Bianka Zimmer Veranstalter: GartenForum Glienicke in Kooperation mit dem Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt (Oder) und dem Pflanzenschutzamt Berlin
Archivbestände öffnen im November für Sie ihre Wissenstruhen. Im Fokus stehen die Themen Entwicklungsgeschichte, Erschließung und Bestandspräsentation sowie die Nutzung für Wissenschaft und Praxis. Für
für die formale Konzeption und Ausstattung historischer Gärten. Oft wurden darauffolgende entwicklungsgeschichtliche Zäsuren durch Nutzungsänderungen bestimmt. Auch heute stehen dem nicht nur denkmalpflegerisch
Bewertung, Zielplanung sowie die Planungsgrundsätze zur Sicherung, Instandsetzung und weiteren Entwicklung von Gartendenkmalen und deren fachgerechte Pflege. Das Handbuch richtet sich gleichermaßen an
Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Pflanzenschutzamt Berlin Diese Weiterbildungsveranstaltung richtet sich ausschließlich an
Ergebnis ist eine Landschaftsgeschichte, die ausgehend von den naturräumlichen Gegebenheiten die Entwicklung des Tonabbaus und die anschließende touristische Erschließung des heutigen Naturschutzgebiets näher
Beethoven als Komponisten erscheinen lassen, der als schaffender Künstler mit wachen Sinnen die Entwicklungen und Strömungen seiner Zeit wahrnahm und aufgriff. Weitere Informationen: www.kammeroper-schlo
Beethoven als Komponisten erscheinen lassen, der als schaffender Künstler mit wachen Sinnen die Entwicklungen und Strömungen seiner Zeit wahrnahm und aufgriff. Weitere Informationen: www.kammeroper-schlo
Beethoven als Komponisten erscheinen lassen, der als schaffender Künstler mit wachen Sinnen die Entwicklungen und Strömungen seiner Zeit wahrnahm und aufgriff. Weitere Informationen: www.kammeroper-schlo
“ eingesetzt. Das Programm ist für die Klassenstufen 7 bis 13 geeignet. Über das Projekt Die Entwicklung des Prototyps erfolgte bis Ende 2021 im Rahmen einer Forschungskooperation mit dem Cologne Game
Garten, der auch als Schaugarten der angrenzenden Staudengärtnerei diente, in den einzelnen Entwicklungsphasen mit ihren Leitmotiven darstellt. Vorträge: Dr. Clemens Alexander Wimmer, Dr. Alexandra Musiolek
Kulturerbes. Ställe waren oft Zentren der Exzellenz, sowohl was die Auswahl der Pferde und die Entwicklung der Reitkunst betrifft als auch als Ort der Weitergabe von Wissen über Pferde und Pferdezucht.