EU-Förderung Diese Projekte werden durch die Europäische Union – Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung – als Teil der Reaktion der EU auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Digitales Arbeiten und Online
besten Bedingungen entwickeln. Dieses Phänomen wird in beiden Parkanlagen in acht sogenannten Entwicklungsflächen auch über die Projektlaufzeit hinaus weiter untersucht. Da die Erkenntnisse aus dem KERES-Projekt
einem Anziehungspunkt im Norden der Bundeshauptstadt geworden. Deshalb bedarf es einer dieser Entwicklung angemessenen touristischen Infrastruktur für Servicefunktionen wie Besucherinformation, Ticketerwerb
Außerordentlich umfangreich ist die Sammlung von Architektur- und Gartenplänen, die die Entstehung und Entwicklung der ehemals im Besitz der preußischen Könige und Kaiser befindlichen Bauwerke und Gärten vom späten
Ermächtigung brauchen und aufsteigen müssen. Und dann war es eine sehr detaillierte und lange Entwicklung, zu schauen, wie soll das geschehen oder wie soll das physisch aussehen? Am Anfang waren die Stelen
Veränderungen wahrnehmen, die die SPSG maßgeblich mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung von 2006 bis 2008 umsetzen konnte. Neu ist der gesamte Besucherservice, der nunmehr in der zu Beginn
betrugen rund 2,7 Mio. Euro und wurden je zur Hälfte aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus SPSG-Haushaltsmitteln finanziert. Am Samstag und Sonntag, dem 27. und 28. September
Erkenntnisse über solche Sammlungsbestände gewinnen können. Das Projekt nimmt zudem aktuelle Entwicklungen der Digital Humanities (Digitale Geisteswissenschaften) auf, datenbasierte und computergestützte
werden. Neu für die SPSG war auch der partizipative Entstehungsprozess der Ausstellung. Durch die Entwicklung der Konzeption gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen wollten wir ein möglichst breites
Kilogramm wiegen, da will jeder Schritt genauestens geplant sein. In Folge von jahrzehntelanger Entwicklungsarbeit haben die Elektriker der Stiftung ein ganz besonderes Flaschenzugsystem entwickelt, das die
Wilhelms III. bis zum Spätbiedermeier in der Zeit Friedrich Wilhelms IV. und Wilhelms I. Diese Entwicklungslinie zeigt den Wandel der „Gartenräume“ in den Schlössern. Im 18. Jahrhundert stand vor allem die
en war eine dreijährige Sanierung maßgeblich mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Die im Zuge der Arbeiten neu geschaffenen Besuchereinrichtungen, wie das Café im Schlossbereich