bewahren sie sich ihre eigenen Extreme, die sie gekonnt miteinander verflechten. Ein organisches Zusammentreffen mit erfrischend neuen Perspektiven auf Modernes wie auch Altbekanntes. Das Programm bietet neben
Johann Sebastian Bach steht für alle Musikschaffenden seit über 300 Jahren für die einzigartige Zusammenführung von harmonischen Raffinessen, spieltechnischen Herausforderungen und emotionaler Tiefe. In diesem
völlig neuer Gedanke, sich vorzustellen, ihre tief sitzende Verunsicherung könnte von den Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben. Sabine Bode, Jahrgang 1947, begann als Redakteurin
Zwangsarbeiterin nach Deutschland verschleppt wurde. Nastja, eine Tiefbauingenieurin, konnte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im wirtschaftlichen Chaos ihrer Heimat nicht mehr überleben – ihr letztes Gehalt
ihnen mit, gut versorgt mit (Über-) Lebensmitteln, ihren Gedichten. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit und im Dialog mit den Künstlern des KunstEtagenPankow e.V. statt, die noch bis zum 31.10. in
Stunde in Wort und Bild. Thomas Siener , studierter Musiker, widmet sich seit Längerem mit seinen Programmen klassischer Literatur oder auch der Malerei. Es bereitet ihm große Freude, in seinen Konzertvorträgen
C-Saite erschafft Jaspar Libuda Klangfarben, die an Cello, Perkussion, Gitarre und Oud erinnern. Zusammen mit Gitarrist Florian Segelke und Schlagzeuger Sven Tappert schichtet er Flächen und Rhythmen ü
C-Saite erschafft Jaspar Libuda Klangfarben, die an Cello, Perkussion, Gitarre und Oud erinnern. Zusammen mit Gitarrist Florian Segelke und Schlagzeuger Sven Tappert schichtet er Flächen und Rhythmen ü
sich vier Büsten afrikanischer Menschen, wahrscheinlich aus der Kunstkammer des Großen Kurfürsten stammend; diese basieren auf Bildtraditionen, die den europäischen Blick um 1700 auf Afrika und seine Be
Das 1833-34 von Ludwig Persius zur Meierei umgebaute Handtmannsche Haus soll 2022-23 saniert und mit wiederkehrenden Bewohnern neues Leben eingehaucht bekommen. Geplant sind fünf Mietwohnungen und ein
das Wiedersehen im Schlosstheater. Liza Ferschtman hat hierfür ein facettenreiches Programm zusammengestellt, in dessen Zentrum Felix Mendelssohn Bartholdy steht, der in seiner Zeit als Preußischer Ge