konservatorische Bedingungen hergestellt werden und eine bestmögliche restauratorische und wissenschaftliche Betreuung der Bestände sicher gestellt werden. Die Neuordnung verbessert außerdem die Betreuung [...] verborgenen Kunstbestände der SPSG in ein neues öffentliches Licht und fördert den Ruf der SPSG als wissenschaftliche Einrichtung. Kunstgutdepot Friedrich-Engels-Straße Das Grundstück Die SPSG hat für die Errichtung [...] Die in Lage, Größe, Dachneigung und Höhe differenzierten Baukörper vermitteln behutsam von der Parklandschaft zur Stadt. Im rund 5000 qm großen Zwischenraum zwischen neuer Bebauung und dem Park Sanssouci
auch an Institutionen, Verwaltungen, freie Träger und steht unter der Schirmherrschaft des Brandenburgischen Wirtschaftsministers Ralf Christoffers." [...] n mit leistungsfähiger Tourismuswerbung vereint. Damit leistet sie sowohl kulturell als auch wirtschaftlich einen wichtigen Beitrag für die Region Berlin-Brandenburg. Den M BERLIN MARKETING AWARD 2012 [...] integriertes Marketingkonzept und der Einsatz der Techniken und Instrumente des Marketings den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens optimiert haben. Bewertet werden ganzheitliche Unternehmensstrategien
Heritage) zurück. Zwischen der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und dem WMF besteht eine Partnerschaftsvereinbarung, die Restaurierungsmaßnahmen an besonders ausgewählten Denkmälern von internationaler Bedeutung [...] Original erhalten. Ostdeutsche Sparkassenstiftung Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung ist ein Gemeinschaftswerk aller Sparkassen Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns, des Freistaates Sachsen und Sachsen-Anhalts [...] Kulturförderer in Deutschland. World Monuments Fund Seit 2002 besteht eine fest vereinbarte Partnerschaft zwischen der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und dem World Monuments Fund (WMF), die bereits Schloss
Blatt der Maße 22,5 cm mal 28,5 cm im Jahre 1758 an seinen Bruder Heinrich: "Jeder Mensch, der in Gesellschaft lebt, soll danach streben, sich ihr nützlich zu machen." Jeder, der diesem Motto folgen möchte
Unterstützer: Ernst von Siemens-Kunststiftung Fridericus Service Gesellschaft Kulturstiftung der Länder Landau Media Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg Museumsshop Freunde der [...] Park Sanssouci als zentrale Veranstaltung zum Friedrichjahr. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Dr. Christian Wulff. Friedrich der Große galt schon seinen Zeitgenossen [...] zu flanieren und sich mit dem Charakter und der Welt Friedrich des Großen zu beschäftigen. Wissenschaftliche Partner: Für das Thema Frankreich: Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP), Prof. Dr. Gudrun
Kulturbesitz (GStA PK) und in Zusammenarbeit mit perspectivia.net der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen erforscht, digital [...] Schlagwörtern gezielt herausgefiltert werden. Die SPSG baut damit ihre Stellung als internationale wissenschaftliche Forschungseinrichtung weiter aus. Sie ist seit dem Abbau der Lehrstühle für preußische Geschichte [...] Institution, die sich durch Konferenzen, Ausstellungen und Forschungen besonders intensiv der wissenschaftlichen und öffentlichen Aufbereitung der preußischen Kunstgeschichte und Geschichte des 17. und 18
beigetragen, Arbeitsplätze in kleinen und mittleren Betrieben der für die Binnenkonjunktur wichtigen Bauwirtschaft zu sichern. Die eingesetzten Mittel führen zudem längerfristig zu erheblichen Energie- und Be [...] Eyserbeck, den zuletzt als Gastraum genutzen Bauteil, während das Presshaus noch bis 1792 als Wirtschaftsbau genutzt wurde. Ab 1792 erfolgte dann der schrittweise Ausbau beider Gebäudeteile zu einer einzigen
Präsidenten Michael A. McRobbie und der Direktorin des Museums, Adelheid M. Gealt, an. S.E. der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland, Philip D. Murphy, wird ebenfalls anwesend sein. Das Gemälde
Finanzierung erfolgte über das Programm "Gemeinschaftsaufgabe zur Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur", bewilligt durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, kofinanziert durch
maßgeblich mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Die im Zuge der Arbeiten neu geschaffenen Besuchereinrichtungen, wie das Café im Schlossbereich und der Museumsshop, werden von den Spa [...] spannen die Exponate einen Bogen von der Grundsteinlegung des Schlosses 1542 bis zu den großen Jagdgesellschaften im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Gemälde mit Darstellungen von Jagden am brandenbur [...] e und den herrschenden Nebenlinien, wird im Jagdschloss Grunewald ein ansprechendes Bild des Kunstschaffens und des reformatorischen Erbes im 16. Jahrhundert vermittelt. Jagdschloss Grunewald Neue Dau
durchzogen. Die entstandenen landschaftlichen Freiräume wurden mit Laubgehölzen umpflanzt und als Koppelflächen genutzt. So entstand der räumliche Eindruck eines großen Landschaftsgartens. Mit dem Umbau sowie
(1744–1797) hatten vorher nur provisorische Holzkonstruktionen herstellen lassen. Erst als vom Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné (1789–1866) die ursprünglich am Parkgraben endende Gartenanlage nach Süden