Gartenpflege ist eine besondere Pflege, die die volle Aufmerksamkeit voraussetzt und die Hingabe beinhaltet. Die Schönheit eines Parks hängt von der Vitalität der dort beheimateten Pflanzen- und Tierw
Ende des 17. Jahrhunderts befand sich auf der Pfaueninsel das Glaslaboratorium des berühmten Alchemisten Johann Kunckel von Löwenstern (um 1635-1703). Er hatte die Insel von Kurfürst Friedrich Wilhelm
Die Geschichte des Landschaftsgartens Pfaueninsel begann Ende des 18. Jahrhunderts. Während die ersten 40 Jahre der Gestaltung dieses bedeutenden Gartens schon mehrfach beschrieben wurden, ist die Zei
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci machen 2022 „Inseln“ zum Thema. Musikalische Erkundungsreisen führen sowohl zu den symbolischen, literarischen und imaginären Inseln wie zu den vielen tatsächlich
Genießen Sie eine nostalgische Schifffahrt auf der „Sehnsucht“, einem nachgebauten Schiff des Großen Kurfürsten, vom Schloss Caputh nach Oranienburg. Wir starten um 10 Uhr (Treffpunkt Anlegestelle Sch
Genießen Sie eine nostalgische Schifffahrt auf der „Sehnsucht“, einem nachgebauten Schiff des Großen Kurfürsten, von Oranienburg zum Schloss Caputh. Wir starten um 10 Uhr (Treffpunkt Schlosshafen: 9.3
Marie Haller-Nevermann liest im kleinen Kreis, im Vestibül vom Schloss Paretz, aus ihrer Biografie: „Friedrich Schiller – Ich kann nicht Fürstendiener sein!“. „Mit ihrer präzise geschriebenen und klug
Als Mitglied des Gold- und Rosenkreuzerordens besaß König Friedrich Wilhelm II. einen gewissen Hang zum Okkulten und Spirituellen. Die Abgeschiedenheit der Insel erschuf im Zusammenspiel mit ihrer geh
Das Erntedankfest war Höhepunkt und Abschluss der spätsommerlichen Aufenthalte der Königin Luise und ihrer Familie in Paretz, ein Fest für die Großen und die Kleinen. Im Rahmen des Erntedankfestes, da
Am Wochenende der Graphik möchten die MitarbeiterInnen der Graphischen Sammlung an das diesjährige Themenjahr „Italien in Potsdam“ anknüpfen. Viele Bauten mit südländischem Aussehen verdankt die Stadt
Ende des 17. Jahrhunderts befand sich auf der Pfaueninsel das Geheimlaboratorium des Naturwissenschaftlers und Glasmachers Johann Kunckel von Löwenstern (1635–1703). Er hatte die Insel von Kurfürst Fr
Friedrich Wilhelm III. war nach einer Parisreise fasziniert von der exotischen Pflanzen- und Tierwelt, die er dort im Jardin des Plantes besichtigt hatte. Bald danach ließ er auf der Pfaueninsel ein P