Wasserspiegel oder dem rauschenden "Wilhelmwasserfall" mit seinen künstlichen Felsen zu den Höhepunkten lustvollen Wandelns im Park Babelsberg. Tickets online: https://tickets.spsg.de Die Ausstellung wird von einem
spsg.de/schloessernacht . Im Garten Modellprojekt „Gartenperspektiven“ Park Sanssouci, Östlicher Lustgarten (unterhalb der Bildergalerie), 14469 Potsdam Im Juni 2013 wurde zwischen der Landeshauptstadt Potsdam [...] Behebung des Pflegedefizits in den Potsdamer Gartenanlagen. Im gleichen Jahr begannen im Östlichen Lustgarten des Parks Sanssouci umfassende Wiederherstellungsarbeiten. Wege- und Platzflächen rund um das
Gebühr: 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr: Eintritt frei 17.30 Uhr Lustwandeln mit Fürst Herrmann von Pückler-Muskau (alias Peter Hofmann) 17.45 Uhr Pücklers Gartenkunst - v [...] Pückler, der Gartenzauberer - Führung mit der Ausstellungskuratorin Katrin Schröder 18.15 Uhr Lustwandeln mit Fürst Herrmann von Pückler-Muskau (alias Peter Hofmann) 18.30 Uhr Die Kunst der Tafelkultur
Wasserspiegel oder dem rauschenden "Wilhelmwasserfall" mit seinen künstlichen Felsen zu den Höhepunkten lustvollen Wandelns im Park Babelsberg. Noch bis zum 29. Oktober 2017 widmet die Stiftung Fürst-Pückler-Museum
Berliner Schloss Schönhausen die gemeinsam mit der UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl (Nordrhein-Westfalen) erarbeitete zeitgeschichtliche Sonderausstellung „Schlösser für [...] an die außerordentlichen Leistungen der 1991 begonnenen Wiederherstellung von Schlossanlage und Lustgarten Rheinsberg erinnert. Es wurden neue Erkenntnisse präsentiert sowie Ausblicke in die Zukunft gegeben
Wasserspiegel oder dem rauschenden „Wilhelmwasserfall“ mit seinen künstlichen Felsen zu den Höhepunkten lustvollen Wandelns im Park Babelsberg. Nahezu zeitgleich, vom 14. Mai bis 29. Oktober 2017, widmet die Stiftung
Leinwand, 190 x 119,3 cm Verlustkataloge und Provenienzforschung der SPSG Die SPSG hat die während und nach dem Zweiten Weltkrieg verloren gegangenen Gemälde in den Verlustkatalogen „Gemälde I“ (2004) und [...] im Pelz“ wurde aus deutschem Privatbesitz restituiert. Somit sind seit Erscheinen des ersten Verlustkataloges der Gemäldesammlung der SPSG im Jahr 2004 knapp 40 Gemälde zurückgekehrt, darunter acht Werke [...] Bildergalerie von der sowjetischen Regierung zurückgegeben wurden, müssen derzeit noch 81 Werke als Kriegsverlust bezeichnet werden. Die „Venus im Pelz“ In der Zeit Friedrichs des Großen wurde die „Venus im Pelz“
Schlosses schließt sich die gestufte Voltaireterrasse an. Nachgüsse neogotischer Vasen schmücken die Balustraden der Terrassenabsätze. Der Tonfliesenbelag wurde saniert und ergänzt, die Pflanzflächen unter den [...] stillen Wasserspiegel oder dem Wilhelmwasserfall mit seinen künstlichen Felsen zu den Höhepunkten lustvollen Wandelns. Zur Ausstellung wird ein Begleitheft erscheinen. Führungen durch den Park Im Rahmen der
es durch die Oberflächenspannung der Überfassungen zu kleinteiligen Schollenbildungen und Malschichtverlusten gekommen. Abplatzungen bis auf den Putzgrund sind auf der gesamten Fläche auszumachen. Kon
r reicht von oberflächigen Ablöseprozessen (Absanden, Aufblättern, Abschalen), Formen- und Materialverlusten (Alveolarverwitterung, Pitting, Abbrüche), Ablagerungen (Salze, Schwarze Krusten), Risse sowie
Kleinarchitekturen – wie Brunnen, Pergolen und Sitzbänke – in den Außenanlagen. Um weiteren Substanzverlust zu verhindern, müssen zudem dringend Verwitterungsschäden an Bauteilen aus Naturstein behoben
sein. Laute Unterhaltungen, Telefonieren, Rauchen sowie Essen und Trinken sind zu unterlassen. Der Verlust und festgestellte Mängel am ausgehändigten Bibliotheksgut sind dem Bibliothekspersonal unverzüglich [...] § 9 Haftung Die Benutzerin bzw. der Benutzer haftet im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für Verlust und Beschädigung entliehener Werke. § 10 Nutzung der Computerarbeitsplätze Die in der Bibliothek