Weltkriegs in das thüringische Schloss Molsdorf verlagert wurde. Noch zu DDR-Zeiten wurden Sitzbank, Faltstuhl und Hocker nach Potsdam-Sanssouci gebracht und 1979 in Amsterdam restauriert. Seit 1999 sind sie
Schostak, gehören zu diesem Kreis. Ihr Können zeigt sich hier in der Wiedergabe der komplizierten Faltenwürfe der Postamente. Wesentliche Grundlage für das Gelingen bildete die Unterstützung des Chefrestaurators
zum Genuss der Aussicht konzipiert und lädt den Besucher ein, beim kontinuierlichen Aufstieg die Vielfalt der Sichten zu erleben. Als Friedrich Wilhelm IV. 1840 die Regierung übernahm, strebte er die R
würde: vornehmlich alte, kranke und geschwächte Tiere. Sie hat Instinkte, die der Mensch bei aller Sorgfalt nicht nachahmen kann, und ist damit die perfekte Kollegin für Frau Badouin. Als ausgebildeter Beizvogel
dominierte der blau blühende Lavendel als Farbkontrast. Die kurze Pracht ist in einer beeindruckenden Vielfalt zu sehen. Doch für Besucher:innen ist eine Zuordnung von Namen und Klassen schier unmöglich. Die
Besucherwege bitte nicht betreten; die Tiere nicht anfassen oder aufscheuchen. Damit sich die Artenvielfalt in den Parks erhalten kann, brauchen die Tiere Rückzugsflächen. Und ein Schwan mag zwar samtig
Rosen-Ergänzungsgarten wurde 2007 außerdem eine Wildrosensammlung von mehr als 50 Arten angelegt, um die Vielfalt der Vorfahren der heutigen Kulturrosen zu präsentieren. Die Rosengärten auf der Pfaueninsel zählen
alts ausmacht, plant der Berliner Senat Einsparungen, die das kulturelle Erbe Berlins und seine Vielfalt infrage stellen. Die Kürzungen würden viele Institutionen und eine Mehrheit der Kunstschaffenden
Rosen-Ergänzungsgarten wurde 2007 außerdem eine Wildrosensammlung von mehr als 50 Arten angelegt, um die Vielfalt der Vorfahren der heutigen Kulturrosen zu präsentieren. Die Rosengärten auf der Pfaueninsel zählen
Vorausgegangen war eine interne Fachtagung der SPSG, durch die die erstaunliche Formen- und Materialvielfalt der Dekorationsform „Grotte“ deutlich wurde. Neben den genannten Beispielen finden sich grottierte
Das Themenportal „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und des
Themenportal "Brandenburgisches Glas" ist online Das neue Themenportal „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ist online. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der