Immer aber dienten Gärten der Schönheit und dem Genuss: die durchkomponierte Dramaturgie des Lustwandels im historischen Garten auf der einen Seite, die Nutzung des Gartens auch für die königliche Kulinarik [...] belegen nicht nur die neulich erforschten Schatullrechnungen. Und wenn der König schon im Dezember Lust auf Kirschen hatte, so mussten sich Gärtner auf „Treibereien zeitiger Früchte“ verlegen, und das war
Unter sommerlichem Abendhimmel lässt das Berliner Residenz Orchester mit seinem lustvollen Spiel die naturverbundene Seele der Barockmusik erklingen. Stücke wie Vivaldi´s „Canta in prato“ mit den Gesängen
aden. Eingerahmt werden die Lieder von literarischen Texten über die Suche nach Entdeckungen, die Lust am Abenteuer, Furcht vor Gefahren und Meeresungeheuern und - nach langer Reise - auch Heimweh und
Babelsberger Schloss hat eine sehr bewegte Nutzungsgeschichte mit vielen Veränderungen und großen Verlusten der originalen Ausstattung. Mit einem Rundgang durch leere Schlossräume und den Tanzsaal wird die
ald durch die musealen Einrichtungen der Umgebung. Angesprochen werden Menschen jeden Alters, die Lust haben, sich mit sich und ihrem Zuhause auseinanderzusetzen: Leute von hier, Reisende, Einzelpersonen
Der Dichter als Gartenplaner, Botaniker und Gärtner, der sowohl Lust als auch Frust erfährt. Auch zu Goethes Zeiten wurde der Salat von den Schnecken gefressen und man musste genau planen, welche Gemüse
- wesentliche Teile des Kunstgutes sind seit Jahrzehnten in mangelhaften Räumen aufbe-wahrt, dem Verlust durch unsachgemäße Lagerung, Klima und Schädlinge preisgegeben; - die seit 1945 provisorische Un [...] Beispiel der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar zeigt - ein hohes Ri-siko des unwiederbringlichen Verlustes unschätzbarer Kunstwerke in sich. Die Ursache für diese Missstände ist, dass der SPSG für die B [...] Ansonsten wird neben weiteren Schließungen von Häusern und Räumen die Gefahr des irreparablen Substanzverlust unvermeidlich. In der Konsequenz ist eine Gefährdung des UNESCO-Welterbestatus nicht auszuschließen
Sicherheit provozierende Ergebnisse und Aufschlüsse. Friedrichs Risikolust hat nicht nur Probleme geschaffen, sondern auch Krisen gelöst. Seine Lust am Risiko ist heute noch eine Herausforderung im Umgang mit
Seligman. Obwohl sie nur seinen Hinterkopf sehen kann, vertraut sie ihm ihr Innerstes an: ihre heimliche Lust, ihre Schuldgefühle und ihr Ringen um sich selbst. Obwohl sie sich von ihrer katholischen nachkri
der Preußischen Schlösser und Gärten erworben wurden. Im Rahmen eines vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts werden derzeit die Provenienzen der Dauerleihgaben der „Freunde“ erforscht
mit einem eher bescheidenem Wohnkomfort auskommen. Im Gegensatz dazu entfaltete sie in ihrem Lustschloss Monbijou in Berlin, das ihr ab 1711 gehörte, einen überaus luxuriösen Lebensstil. Die Möglichkeit