nde Rolle für einen guten Ertrag. So sollte dieser bereits bei der Pflanzung erfolgen und die Entwicklung anschließend kontinuierlich begleiten. Doch auch Gehölze, die längere Zeit nicht gepflegt wurden
GartenForum Glienicke in Kooperation mit dem Pflanzenschutzamt Berlin und dem Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt (Oder) *ggf. zusätzliche Gebühr nach Gebührenordnung
Kunstwerke hielten Einzug in die Grünräume. Der Vortrag gibt einen Überblick über die bewegte Entwicklung der Spielanlagen und ihre Bedeutung in den Gärten und Parks. Veranstalter: GartenForum Glienicke
dieses Gartenteiles, die verschiedenen Probleme bei seiner Wiedergewinnung und die nachfolgende Entwicklung berichten. Veranstalter: GartenForum Glienicke
In der vorliegenden Arbeitsserie hat die Künstlerin die baugeschichtliche Entwicklung des Pomonatempels auf dem Pfingsberg mit ihren Stilmitteln aufgegriffen. 1801 wurde er als erstes ausgeführtes Bauwerk
werden Ihnen die Herausforderungen, Handlungsstrategien und Möglichkeiten zum Erhalt bzw. zur Entwicklung des Baumbestandes erklärt sowie aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Themen sind auch die
heute wieder groß. In einem Studienprojekt zur Gartendenkmalpflege an der TU Berlin wurde die Entwicklung von Form und Gestalt sowie das Sortiment historischer Küchengärten vom späten 17. bis zum Beginn
und Hedwigs Flügel in John Williams Musik zu „Harry Potter“. Das Klavier ermöglicht symphonische Entwicklung. Die Opus Klassik-Gewinner Raphaela Gromes (Cello) und Julian Riem (Klavier) sowie die Harfenistin
Charlotte-Pfeffer-Schule in Berlin Mitte. Für die Schüler mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ wurde ein „Koffer voller Farbe“ geöffnet. Die „Mobile Gruppe“ der Schule besuchte im ersten Teil
die über unterschiedlichste künstlerische Medien eine Auseinandersetzung mit der politischen Entwicklung der letzten Jahrzehnte widerspiegeln. Dabei sind die Werke nich plakativ-politisch, sondern belebt
In der vorliegenden Arbeitsserie hat die Künstlerin die baugeschichtliche Entwicklung des Pomonatempels auf dem Pfingsberg mit ihren Stilmitteln aufgegriffen. 1801 wurde er als erstes ausgeführtes Bauwerk