"Nach mehrjähriger Bauzeit konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) jetzt die Sanierung der Außenfassaden des Marmorpalais beenden und die letzten Baugerüste abbau
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bereitet seit 2003 mit Hilfe der Getty Foundation in Los Angeles einen Bestandskatalog der französischen Gemälde in den preußisc
Spenden und – falls gewünscht – die Erstellung und Versendung von Spendenbescheinigungen. Presseakkreditierung Zweck der Datenverarbeitung ist die Übersendung von Presseinformationen und -einladungen zu
Das Jagdschloss ist geöffnet, ebenso die Ausstellungen im Schafstall. Der König und die Königin in Begleitung der Langen Kerls geben sich die Ehre. Ab 13 Uhr Herzhaftes aus dem Historischen Backofen s
Vom 5. bis 8. August 2021 sind Künstler:innen und Ensembles aus Potsdam und Umgebung auf der Bühne des historischen Heckentheaters am Neuen Palais zu sehen. Schauspiel, Familientheater, Konzerte und v
Kulturlandschaft, der die Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) repräsentiert, befindet sich das Logierhaus. Es war Teil des 1694 entstandenen Vorwerks Caputh und diente nach
Kulturlandschaft, der die Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) repräsentiert, befindet sich das Logierhaus. Es war Teil des 1694 entstandenen Vorwerks Caputh und diente nach
„Uns gehört nur die Stunde. Und eine Stunde, wenn sie glücklich ist, ist viel …“ Theodor Fontane In einer besonders lauschigen Ecke des Parks Sanssouci – unweit der Römischen Bäder, ein wenig versteck
wurde am 5. Dezember 1941 zunächst nach Theresienstadt und von dort am 15. Januar 1942 nach Riga deportiert und ermordet. Das Haus in Brünn, in dem Philip Beran vermutlich bis zu seiner Deportation lebte
Kulturlandschaft, der die Zeit des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) repräsentiert, befindet sich das Logierhaus. Es war Teil des 1694 entstandenen Vorwerks Caputh und diente nach
Restaurierungsarbeiten im Neuen Palais, im Oberen Konzertzimmer, im kleinen Schlafzimmer des Oberen Fürstenquartiers, im Oberen Vestibül und im Mezzaningeschoss. Wichtig sind auch begleitende Arbeiten zum neuen
Hinweis zu Einschränkungen in den Parks In allen Parks besteht derzeit eine erhöhte Astbruchgefahr. Grund sind Schäden durch die Stürme der vergangenen Woche sowie sogenannte Sommerbrüche: Bei großer