Zum ersten Mal nach dreißig Jahren öffnet die Obere Galerie wieder ihre Türen. Die sechs Barockgemälde von Artemisia Gentileschi, Guido Reni und Luca Giordano wurden in den letzten Jahren aufwendig re
Nach mehr als 30 Jahren sind die Meisterwerke italienischen Barockmalerei in der Oberen Galerie wieder zu sehen. Sie wurden aufwendig untersucht, restauriert und erforscht. Die für die Gemälde verantw
Der Altbaumbestand in unseren Parkanlagen ist durch die Klimaveränderung der letzten Jahre geschädigt. Die Ursachen sind sehr komplex und zumeist erholen sich die Bäume davon selten. Die Zukunft der P
Die stark baufällige historische Hofgärtnerei wurde ab 1855 errichtet. Sie besteht aus Wirtschafts- und Wohngebäuden, einer Obstwiese, den Lorbeerhäusern und den Lepèrschen Obsttreibmauern. Ganz nach
Die jüngste und schönste Tochter des Königs erhält von ihrem Vater als Geschenk eine goldene Kugel. Als sie damit im Schlossgarten spielt, fällt ihr die Kugel in den Brunnen. Die Prinzessin weint bitt
Der Pankower Historiker und Ausstellungsleiter des DDR Museums, Sören Marotz, lädt zu einem Spaziergang durch Niederschönhausen ein. Am Schloss beginnend gibt er auf dem etwa 1,5 km langen Rundgang Ei
Am 3. August 1825 ging die Fontäne der Pfaueninsel in Betrieb. Fast auf den Tag genau 200 Jahre später, erläutert der Parkleiter Jan Uhlig die komplexe und zugleich vielseitige Geschichte der Wasserve
Die Pfaueninsel wäre ohne die Vielzahl ihrer (Nutz-)tiere kaum vorstellbar. Pferde, Schafe, Büffel, Hühnervögel und natürlich die imposanten Pfauen begegnen einem bei jedem Spaziergang über die Insel.
Das berühmte Gemälde „Einschiffung nach Cythera“ zeigt junge Paare an einem Ufer in sommerlicher Landschaft. Sie brechen zur Liebesinsel Cythera auf – oder verlassen sie diese vielleicht gerade? Dr. F
Die Neuen Kammern liegen mitten im Park Sanssouci und wurden unter Friedrich dem Großen erbaut. Große Festsäle und reich ausgestattete Wohn- und Schlafräume waren für die Gäste des Königs gedacht. Kos
Was war? Was wird? Was wäre, wenn? Das sind Urfragen der Literatur. Literatur war immer die Probebühne unseres Lebens. Wir entwerfen uns neu in einem lichteren Morgen, projizieren uns in eine hellere
Friedrich II. gilt als einer der bedeutendsten Sammler französischer Gemälde im 18. Jahrhundert. Einen Schwerpunkt seiner Sammeltätigkeit legte er vor allem in der ersten Hälfte seiner Regierungszeit