die SPSG bis 2030 insgesamt 400 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro
junge Menschen für die Chancen der kulturelle Vielfalt zu begeistern. Zentral hierbei ist eine dialogorientierte und partizipativ ausgerichtete Vermittlung. Weitere Informationen zur Commerzbank-Stiftung finden
Grundlage dieser neuen Forschungen durchgeführten Maßnahmen müssen in Zusammenarbeit aller Beteiligten dokumentiert werden. Notwendig ist ein kontinuierliches Monitoring und die zeitnahe Veröffentlichung von Maßnahmen
Millionen Euro in die Rettung dieser national und international bedeutenden Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Vom 29. April 2017 bis 15. Oktober 2017 präsentiert die SPSG in den noch unsanierten und seit mehreren Jahren erstmals wieder zugänglichen Räumen des
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Vom 29. April 2017 bis 15. Oktober 2017 präsentiert die SPSG in den noch unsanierten und seit mehreren Jahren erstmals wieder zugänglichen Räumen des
die SPSG bis 2030 insgesamt 400 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro
wurde es in direkter Nähe dreier weiterer kleinformatiger Darstellungen Hendrik van Limborchs präsentiert, die biblische und mythologische Historien wiedergaben. In der Blauen Kammer verblieb es bis zu
die SPSG bis 2030 insgesamt 400 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro
chte – wie etwa der „Rote Stern“ – bleiben natürlich als wichtige Zeitzeugnisse erhalten und dokumentieren die bewegte Vergangenheit des Schlosses. Bauen bei laufenden Betrieb Wie schon während der Hü
Königspaar bestimmte Aussichtszimmer mit einer Ausstattung, die sich an Vorbildern aus der Antike orientierte. Erstmalig seit dem Zweiten Weltkrieg ist nun in der Paretzer Ausstellung eine Auswahl von Sitzmöbeln
beeinflussen. Die Rollen der Frauen verkörpern sich eindrucksvoll in ihren Gewändern: FRAUENSACHE präsentiert das älteste nachweisbare Frauenkleid Brandenburgs (um 1460) ebenso wie den Krönungsmantel der Königin