die Tiere mit einem so genannten „Komfortverhalten“ aus Gefieder putzen, Sonnenbaden und Ausruhen. Wir würden uns außerordentlich freuen, wenn Sie uns beim Erhalt und bei der Pflege der 55 Tiere unterstützen
„mähen“. Die Tiere im Park sind Guteschafe, eine der ältesten Hausschafrassen die ursprünglich aus Schweden stammt. Das Besondere an ihnen: Beide Geschlechter haben schneckenförmige Hörner. Die Tiere sind sehr [...] Außerdem sind Guteschafe neugierig und entspannt im Kontakt mit Menschen. Im Park Sanssouci werden die Tiere täglich von einer Schäferin auf ihren Gesundheitszustand kontrolliert und mit frischem Wasser versorgt [...] modernen Rassen die hier wachsenden trockenen Gräser und Kräuter besonders gern. Damit tragen die Tiere wesentlich zum Erhalt des historischen Parkbildes bei und ermöglichen den Verzicht auf Technik. Wir
Millionen Euro erfolgreich investiert wurden, sieht das zweite Abkommen weitere 400 Millionen Euro vor, welche die SPSG bis 2030 in die Rettung nationaler Kulturgüter investieren kann. Der Bund trägt 200 [...] anschließenden Stallgebäude. Das Haus diente nacheinander mehreren Hofgärtnern und ihren Familien als Quartier. Nach Carl Christian Handtmann wohnten hier – von 1852 bis 1873 – Wilhelm Legeler (1801-1873) und
britischen Kolonialpolitik. Neben der Herkunft der Teepflanze und dem Tee als Kolonialprodukt präsentiert der Gartenpädagoge Steffen Ramm mit Witz und Esprit die Teepflanze sowie Legenden zum Tee. Ein
Die Sammlungsexpertin des KPM-Archivs der SPSG, Eva Wollschläger, präsentiert die Innenräume des Gästeschlosses Neue Kammern im Park Sanssouci, die zu den letzten dekorativen Raumschöpfungen gehören, die
Die Blumenkörbe auf der Schlossinsel präsentieren sich jedes Jahr in neuer bunter Pracht! Wir laden zu einem Spaziergang in den Schlossgarten ein und entdecken die bunten Blumen des Gartens, um diese
Die Wohnung König Friedrichs des Großen liegt abseits der Festsäle und Fürstenquartiere in einer ausgedehnten Raumflucht im südlichen kleinen Seitenflügel des Neuen Palais. Das Appartement umfasst elf
folgte. Die Bauformen der Kirche waren an den ältesten Kirchenbauten Italiens (San Clemente in Rom) orientiert. Damit sollten vermeintlich urchristliche Formen und nach der Vorstellung des Königs auch der Geist
Plastiken, Brunnen, Arkaden und Terrassen holt das Flair südlicher Architektur nach Potsdam und dokumentiert auf anschauliche Weise die Italiensehnsucht Friedrich Wilhelms IV. Das Ensemble entstand in den
Konsolen geschmückt, auf denen Porzellane des 18. Jahrhunderts ausgestellt sind. Das große Deckenbild präsentiert in illusionistischer Architekturdarstellung eine ausgelassene „chinesische“ Gesellschaft.
Schlössern Sanssouci und Neue Kammern für seine neue zusammengetragene Gemäldesammlung errichten. Hier präsentierte er, dicht gehängt, fast 180 Spitzenwerke der flämischen und holländischen Barockmalerei sowie
August Eyserbeck verpflichtet, was die Umsetzung der an englischen Gärten orientierten Idealvorstellung Friedrich Wilhelms garantierte. Ungünstig für den einheitlichen Charakter des Gartens war der sich über