Mit ihren Taschenlampen erkunden sie die glänzenden Verzierungen und beobachten im Schatten die tierischen Bewohner auf Gemälden und Wandteppichen in ihrem Winterschlaf. Bitte eigene Taschenlampe mitbringen
Zum fünften Mal präsentieren sich Absolvent*innen des Seminars »Dirigieren für Non-Professionals« dem Publikum mit einem anspruchsvollen Sinfonie- und Opernkonzert im Schlosshof: Stimmen ausgewählter
Komponisten, wonach er allein aus eigener Genialität heraus Musik aus dem Nichts erschuf. Stattdessen präsentiert Akamus Beispiele aus Beethovens musikalischem Umfeld, die als wichtige Bezugspunkte für seine Arbeit
Komponisten, wonach er allein aus eigener Genialität heraus Musik aus dem Nichts erschuf. Stattdessen präsentiert Akamus Beispiele aus Beethovens musikalischem Umfeld, die als wichtige Bezugspunkte für seine Arbeit
Komponisten, wonach er allein aus eigener Genialität heraus Musik aus dem Nichts erschuf. Stattdessen präsentiert Akamus Beispiele aus Beethovens musikalischem Umfeld, die als wichtige Bezugspunkte für seine Arbeit
Unter der Leitung von Carolin Masur präsentieren Teilnehmer der Kammeroper Werke von Beethoven, Marschner, Zumsteeg und Weill. Die musikalische Begleitung wird durch Mira Lange gestellt. Weitere Informationen:
zehn Tage mit den jungen Sänger:innen ein anspruchsvolles Programm: In ihrem Abschlusskonzert präsentieren sie Ihnen die Ergebnisse. Weitere Informationen: www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de
ung vor allem die Räume, die Fontane in seinem Band 1 beschrieb. Prinz Heinrichs Schlafzimmer kommentierte der Dichter: „Alles hat den schlichtbürgerlichsten Charakter von der Welt, und das eitle Herz
Von A wie Amsel bis Z wie Ziege sind zahlreiche Tiere im Schloss Rheinsberg zu sehen. Was hat der König der Tiere – der ruhende Löwe – am Fuße der Figur auf der Schlossinsel zu suchen? Welche Fischart [...] den Türen? Auf gemeinsamer Entdeckungsreise durch das Schloss können neugierige Kinder die vielen Tierarten suchen, bestimmen und mehr über deren spannende Symbolik erfahren. bis 8.8. an jedem Donnerstag
jedes Interieur ein. Als wichtiges Produkt der königlichen Glasmanufaktur in Zechliner Hütte, präsentierte Friedrich II. sie gern in Schlossräumen, die für Gäste zugänglich waren. Der beschädigte Kronleuchter
tiken Stoffen Ovids beruht. Mozart bearbeitete Händels Oper 1788, indem er insbesondere die Instrumentierung seiner Zeit anpasste. Das Werk schildert die tragische Liebesgeschichte zwischen der Wassernymphe
Blick auf menschliche Schwächen. Mit dem „Menschenfeind“, einem der beliebtesten Stücke Molières, gastiert das Hans Otto Theater erneut im prunkvollen Ambiente des Schlosstheaters. Regie: Milena Paulovics