"Kulturstaatsministerin Christina Weiss hat gemeinsam mit dem Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Hartmut Dorgerloh, und der brandenburgischen Ministerin f
"Nach einem Jahr der Restaurierung sind die beiden Sphingen von Georg Franz Ebenhecht am Zugang zum Parterre von Schloss Sanssouci wieder aufgestellt worden. Der Bildhauer Georg Franz Ebenhecht war ei
"Der 50. Todestag der Kronprinzessin Cecilie am 6. Mai 2004 gibt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) Anlass, die Biografie der letzten Hohenzollern-Thronfolgerin vor
"Rechtzeitig vor Ostern lässt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Löwenfontäne auf der Terrasse des Schlosses Glienicke wieder sprudeln. Die in einer Sturmnacht
"Nach längeren Bemühungen gelang es der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), das 1945 von britischen Soldaten aus dem Jagdschloss Grunewald entwendete Gemälde „Dame mit
"Geöffnet: 15. Februar bis 25. April 2004 Dienstag bis Freitag 10-18 Uhr, Wochenende und Feiertage 11-18 Uhr Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Kombikarten 10 EUR / 7 EUR Katalog: Verkaufspreis in den
Zerstört, entführt, verschollen. Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg. Gemälde I Bearbeitet von Gerd Bartoschek und Christoph Martin Vogtherr, herausgegeben von der Generaldirek
"Auf Grund eines offiziellen Rechtshilfeersuchens der Bundesregierung und unter Mitwirkung höchster staatlicher Stellen Deutschlands und Russlands wurde jetzt in Moskau ein wertvolles Rubens-Gemälde a
"Erstmals beschäftigt sich eine Ausstellung mit der Geschichte des ehemaligen Kaiserschlosses in Posen (heute Poznan, Polen), des größten noch erhaltenen Schlossbaues der Hohenzollern. 1902 beauftragt
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) würdigt mit der Ausstellung „Ludwig Persius – Architekt des Königs. Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV.“ anlässlich des 200. Ge
"Fernsehmoderator Günther Jauch gab mit einer Spende von rund 155.000 Euro den Anstoß für die Wiederherstellung des Kloebersaales im Nordflügel des Marmorpalais. Mit der Eröffnung des Kloebersaales im
"Mit der Eröffnung des Nord- und Ostflügels am 26. Juni 2003 ist das Belvedere auf dem Pfingstberg für Besucher wieder vollständig zugänglich. Durch die großzügige Spende von Prof. Dr. Werner Otto kon