18. Jahrhunderts, dem Neuen Palais und den Communs, liegt der ab 1763 mit hochkant gepflasterten Klinkern belegte sogenannte Mopkebereich. Trotz ständiger kleiner Reparaturen lebt diese Fläche, vor allem
Klassenstufen 7–13 Europaweit diskutieren Museen und Sammlungen über die Folgen des Kolonialismus. Eine Kernfrage dabei ist: Wie gehen wir mit unserer kolonialen Vergangenheit und unserem kolonialen Erbe um? Die
dem Berliner Schloss. Wenn möglich, wird an diesem Abend auch jeweils das Geheimnis um den „wahren Kern" einer Geschichte gelüftet, und die einzelnen Sagen mit Bildern von den Originalschauplätzen und mit
Greifvögeln. Altes Handwerk ist beim Brauen, Buttern und Getreiderösten, beim Herstellen von Seilen, beim Imkern und an der Apfelpresse zu erleben. Kinder können historische Kinderspiele ausprobieren. Und hier
breit gefächertes Repertoire mit und verzaubert mit Lounge-Jazz, Swing, Bossa Nova, Pop- und Soulklassikern. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg e.V.
Lassen Sie sich exzellent unterhalten mit einem abwechslungsreichen Programm von internationalen Klassikern. Tauchen Sie ein in die bekannte Melodienwelt mit sanften Klängen oder stimmungsvollen Rhythmen
wurde Berlin die drittbevölkerungsreichste und die flächenmäßig zweigrößte Stadt der Welt. Die alte Kernstadt Berlin wurde in sechs Innenstadtbezirke aufgeteilt. Weitere 14 Bezirke bildeten die Peripherie von
noch nie genutzt wurden: im Schlosstheater des Neuen Palais sind magische Melodien aus beliebten Filmklassikern bei sanftem Kerzenschein zu erleben Veranstalter: fever
internationaler Dialoge und Erfahrungen aus, um sich dann in einer möglichen Transkulturalität zu verankern. Das Schloss Sacrow beweist sich mit seinem historischen und kulturellen Hintergrund als geeignete
gebildet und interessiert war die Königin wirklich? Bei der Führung durch das Alte Schloss, dessen Kern das ehemalige Lietzenburg bildet, versucht Schlossleiter Rudolf G. Scharmann eine Annäherung an die
2004, 100 min Regie: Thomas Grube, Enrique Sánchez Lansch Mit Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern Freitag, 29. Juli 2022 / Einlass 20 Uhr, Beginn ca. 21 Uhr DIE ROTEN SCHUHE Regie: Michael Powell
Ambrosius war in Orchestern wie dem Leipziger Gewandhaus Orchester und den Münchner und Hamburger Philharmonikern aktiv. Als Solistin konzertiert sie europaweit mit verschiedenen Ensembles. Bei diesem Schlosskonzert