Kontinents Europas handelt, welche sich zugleich auf die militärischen, kolonialen und kulturellen Entwicklungen im 16. und 17. Jahrhundert gestützt haben wird. Hier wird der Text des Raumaufstellers in der
rund um den Park wohnen und Nachbar:innen des Parks sind. Das ist einerseits eine sehr schöne Entwicklung, andererseits bleiben dabei Konflikte leider nicht aus. Hunde ohne Leine, verliebte Paare, die
Unterstützung der Firma Katjes Fassin GmbH, mit deren Hilfe die SPSG eine Projektleitung mit der Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts betrauen sowie notwendiges Material für die Ausführung bereitstellen
Wilhelmine Gräfin von Lichtenau beeindruckt durch ihre Vielseitigkeit, Wandelbarkeit und ihre Entwicklung von der Mätresse zur Beraterin. Sie beeinflusste durch Sachkenntnis und Kennerschaft maßgeblich [...] Austausch mit Intellektuellen sowie KünstlerInnen holte sie Italien nach Potsdam und trug zudem zur Entwicklung des Klassizismus in Preußen bei. Ein dreiteiliger Blog-Beitrag von Julian Wacker ( Teil I , Teil
geboren zu haben. In den folgenden Monaten und Jahren wurden verschiedene Methoden angewandt, um die Entwicklung des gelähmten Armes zu fördern, die jedoch alle scheiterten. Wilhelm II. war durch die Lähmung
Erkenntnisse über solche Sammlungsbestände gewinnen können. Das Projekt nimmt zudem aktuelle Entwicklungen der Digital Humanities (Digitale Geisteswissenschaften) auf, datenbasierte und computergestützte
beteiligten Künstler, Handwerker und Glashütten. Die regionale Entwicklung in Brandenburg-Preußen wird in den Kontext der gesamteuropäischen Entwicklung gesetzt. Schwerpunkt ist die Entstehung von Kronleuchtern [...] Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810 Mit dem Bestandskatalog „Kronleuchter“ wird erstmalig die Entwicklung eines kaum erforschten Zweiges des Kunsthandwerks ausführlich beschrieben. Der Katalog legt den
Formen zu expressionistischen Einflüssen bis hin zu einem sachlich-klaren Stil. Sie belegen die Entwicklung Potentes vom königlichen Hofgärtner, einem leidenschaftlich gestaltenden Gärtner, zum staatlichen
Schlitten und Sänften des preußischen Königshauses. Sie dokumentieren die künstlerische und technische Entwicklung des Wagenbaus vom späten 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In der Einführung des Bestandskatalogs
Dialog zwischen den Generationen in Bewegung kommen kann, und helfen zugleich, aktuelle politische Entwicklungen in Ostdeutschland anders und besser zu verstehen.
bis zum 19. Jahrhundert umfasst, kurze Informationen zu den Dargestellten und Einblicke in die Entwicklung des Fürstenporträts. Weitere Informationen zum Internationalen Museumstag
In der Entwicklung eigener Musikstile ging man in Frankreich und Italien des 17. Jahrhundert sehr unterschiedlicher Wege. So galt es für die Instrumentalisten der französischen Musik vorgeschriebene V