improvisieren über Klassiker der Jazzgeschichte. Die Band hat u. a. regelmäßig Konzerte in der Kunstfabrik Schlot und spielte auf den Kinder-Jazzfestivals in Leipzig (Kids Jazz L.E.) und in Karlshorst
musikalische Beiträge wie „Klangwandel“, gartenpraktische Veranstaltungen oder Performances der fabrik Potsdam und der Berliner Universität der Künste. Die Rückmeldungen nach den Veranstaltungen waren
Louis Huguenin. Auch er stammte aus La Chaux-de-Fonds und wurde 1765 Direktor der Königlichen Uhrenfabrik in Berlin, wo er unter anderem Musikspiel- und Automatenuhren anbot. Diese waren aber offenbar [...] Musikspieluhren zu machen. Unsere leider nicht signierte Flötenuhr könnte also in der Berliner Uhrenfabrik entstanden sein, die auch nach Huguenins Weggang unter anderer Führung bis kurz nach 1800 weiterbestand
n Jenny Treibel, geborene Bürstenbinder, hat es geschafft. Durch die Heirat mit einem reichen Fabrikanten ist sie aus einfachen Verhältnissen in die bessere Gesellschaft Berlins aufgestiegen. Auch die
Beiträge wie „Klangwandel“, gartenpraktische Veranstaltungen zum Thema Tomaten und Performances der fabrik Potsdam und der Berliner Universität der Künste. Die Rückmeldungen nach den Veranstaltungen waren
nach dem Zweiten Weltkrieg im Neuen Palais nachweisbar. Sie stammt vermutlich von dem Berliner Uhrenfabrikanten, -händler und Hofuhrmacher Franz Koch (gest. vor 1889), der seit etwa 1840/50 wirkte. Das Gehäuse
bewegter Dialog zwischen dem Ort und den darin agierenden Körpern entsteht. In Kooperation mit der fabrik Potsdam im Rahmen des Themenjahres »Klimawandel im grünen Welterbe«: Die Ausstellung „Re:Generation
auf vielen Hinterhöfen Handwerksbetriebe, Fuhrunternehmen, Kuhställe oder richtige Fabrikgebäude wie die Wurstfabrik in der Knobelsdorffstraße 15 gab. Die traditionsreiche Engelhardt-Brauerei braute ihr
Autorinnen Helen Macdonald und Judith Schalansky eröffnet. Während des Festivals „Kunst und Klima“ der fabrik Potsdam wird eine Tanzdarbietung in Form eines Performance Walks im Park Sanssouci stattfinden. Die
mit Demir Arslantepe, Architekt, SPSG (max. 20 Teilnehmende) 13.45/16.30 Uhr jugendtanzcompany der fabrik Potsdam 13.30/17.30 Uhr Annette Paul 14.00-14.30 Uhr Führung durch das Atelier der Papierrestaurierung
Sanssouci, Neues Palais, Neue Kammern, Chinesisches Haus) Kronleuchter mit Glasbehang der Berliner Bronzewarenfabrik Werner & Mieth von 1796/97 (Schloss Charlottenburg) Kronleuchter vom Ende des 18. Jahrhunderts
Der Rundgang mit Start am Grünen Gitter thematisiert die bedeutenden Berliner Tonwaren-Fabriken des 19. Jahrhunderts, Tobias Feilner und Ernst March & Söhne, zu deren bekanntesten Arbeiten die Bauplastiken