des Parks Sanssouci eingegliedert. Die vielfältigen Sichtachsen aus dem Park und die historisch belegten Nutzungen sind in den Planungen von Anfang an berücksichtigt worden. Als Grundlage fanden im Vorfeld
n mit anders gemusterten Polsterstoffen, wie Einrichtungsgegenstände aus dem Schloss Babelsberg belegen. Dieses regelrechte Hineinwuchern des Gartens in den Innenraum soll auch ein eigens für die Ausstellung
Fassungsuntersuchungen und Archivrecherchen hatten eine ursprüngliche Vergoldung der kupfernen Oberfläche belegt, daher wurden – analog zu den beiden Figuren auf den Communs – die drei Grazien, die Krone, sowie
vermuten, dass die Büsten aus Oranienburg stammen, obwohl der genaue historische Standort nicht konkret belegt werden kann. Um dennoch an das außerordentlich reiche, heute kaum noch erlebbare ikonografische Programm
gut bezeichnet werden. Die Schränke und Tische sind an den Außenflächen mit Nussbaummaserfurnieren belegt und zusätzlich mit schmalen hellfarbigen Adern aus Ahornholz verziert. Die Gestelle der Sitzmöbel
mit dem Nützlichen. Sowohl die Pflanzenverwendung als auch die Rasenfläche soll mit der Qualität belegt werden, die sie über die gesamte Zeit Friedrichs des Großen besaßen. Weitere Infos: www.werkstat
strukturelle Zusammenhang zwischen der Innenarchitektur und den dafür vorgesehenen Möbelstücken belegt. Räume, und ganz besonders Schlossräume, sind mit ihrer Anordnung von Fenstern, Türen und Kaminen
Preziosen zeugt nicht nur von der königlichen Leidenschaft des sonst so sparsamen Monarchen. Sie belegen gleichzeitig die hohe Meisterschaft des Berliner Kunsthandwerks. Die Veröffentlichung der "Roten
von 1784 und wegen seiner künstlerischen Nähe zu dem noch bedeutenderen, ebenfalls mit Ebenholz belegten Eckschrank im benachbarten Schlafzimmer (Raum 173) wohl ganz sicher zur Originalausstattung des
Gleiwitz gegossenen Eisenteile der Brückenkonstruktion wurden – wie erhaltene historische Rechnungen belegen – 1834 im Auftrag Friedrich Wilhelms III. (1770–1840) vom Architekten Ludwig Persius (1803–1845)
orientalischen Seidenstoff ein Beispiel der nachschöpfenden Orientmode in Preußen dar. Ein weiterer Beleg für derartige Imitationen ist das sogenannte "Damaskusservice", hergestellt in Berlin im Auftrag Kaiser
Sanssouci aus. Er nimmt Rücksicht auf die vielfältigen Sichtachsen aus dem Park sowie die historisch belegten Nutzungen. Federführend für den Entwurf ist das Architekturbüro Staab Architekten aus Berlin. G