Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und betreut heute mit mehr als 500 Beschäftigten einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Potsdam, Land Brandenburg und Berlin. Mehrere Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die in weiten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften.
Wir bieten Ihnen die Chance, die Attraktivität unserer historischen Schlösser und Gärten mit moderner Technik und Ihrem Know-how zu erhalten!
Werden Sie Teil eines motivierten Teams am Standort Potsdam, das den Fortbestand und die Erhaltung und die öffentliche Wirkung der Schlösser und Gärten verantwortet. Für die Abteilung Bildung und Marketing, Referat Vermietung/MICE, suchen wir zum 1. März 2026, befristet und Teilzeit
eine Sachbearbeiterin oder
einen Sachbearbeiter Vermietungen/MICE (w/m/d)
Ihr Aufgabenfeld – geschichtsträchtig und zukunftsorientiert
Sie sind im Team mit zwei Kolleginnen verantwortlich für die Koordinierung der Vermietungen von Schlossräumen und Freiflächen für Veranstaltungen unter Berücksichtigung der stiftungsseitigen Vorgaben (Denkmalschutz).
- Dazu gehört insbesondere die Bearbeitung von Kundenanfragen für Veranstaltungen, Beratung und Erstellung individueller Angebote
- Vertragsverhandlungen mit Kunden und externen Dienstleistern, einschließlich der Erstellung von Mietverträgen
- Zusammenarbeit mit internen Abteilungen und externen Partnern zur reibungslosen Durchführung von Veranstaltungen
- Ortstermine mit Kunden zur Besichtigung der Veranstaltungsorte und Detailabstimmung vor Ort
- Nachbereitung von Veranstaltungen, einschließlich der Überprüfung von Rechnungseingängen, Statistikpflege und Feedback
Das erwarten wir von Ihnen
- Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung), vorzugsweise im Kontext historischer Anlagen
- Sicheres Auftreten bei Präsentationen, Kundengesprächen und auf dem öffentlichen Parkett
- Organisationsfähigkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie strategische und konzeptionelle Denk- und Arbeitsweise
- Erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung, vorzugsweise im Veranstaltungsmanagement, oder mindestens 3-jähirge Berufserfahrung im Bereich Vermietung/Veranstaltungsmanagement
- Sichere MS-Office-Kenntnisse runden Ihr Profil ab
Damit begeistern Sie uns
- Kenntnisse bzw. Erfahrungen im Vertrags- und insbesondere Veranstaltungsrecht
- Kenntnisse im Marketing
Work Life Balance
- Telearbeit oder lieber im Büro? Kein Problem! Telearbeit ist bei uns an bis zu 2 Tagen pro Woche möglich – die passende IT Ausstattung erhalten Sie natürlich von uns!
- Freuen Sie sich über 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Der 24. und 31. Dezember sind zusätzliche freie Arbeitstage
- Ihre Jahressonderzahlung können Sie bei uns in Sonderurlaub umwandeln
- Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen! Wir bieten Ihnen ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement und zusätzlich einen jährlichen Arbeitgeberzuschuss von derzeit 200,00€.
Faire Entlohnung
- Wir zahlen eine Vergütung nach Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
- Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit an einem der schönsten Arbeitsplätze Deutschlands - Arbeitsort Potsdam, befristet in Teilzeit mit 20 Wochenstunden bis zum 31.01.2027
- Jährlich freuen Sie sich über eine Jahressonderzahlung lt. TV-L.
- Monatlicher Zuschuss i.H. von 15€ zum VBB-Firmenticket/Deutschlandticket Job
Weitere Benefits
- Sie wollten schon immer alle Häuser der Stiftung kennen lernen? Sie interessieren sich für unsere Ausstellungen? Wir bieten Ihnen freien Eintritt in unsere Schlösser und Ausstellungen mit Begleitung.
- Parkplatzsuche gibt es für Sie nicht! Kostenlose Parkplätze stehen Ihnen direkt am Arbeitsplatz zur Verfügung.
- Wir bieten Ihnen eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL und zahlen vermögenswirksame Leistungen lt. TV-L.
Karrierekick durch Weiterbildung
- Sie können bis zu 10 Tage Bildungsurlaub in zwei Jahren gemäß Brandenburgisches Bildungsurlaubsgesetz in Anspruch nehmen.