Schlossmuseum Oranienburg
Das schönste preußische Schloss um 1700
Information zu SARS-CoV-2
Entsprechend den vom Bund sowie den Ländern Brandenburg und Berlin beschlossenen Regelungen zur Eindämmung von Neuinfektionen mit dem Coronavirus müssen bis auf Weiteres alle Schlösser geschlossen bleiben.
Die Parks bleiben geöffnet.
Das eindrucksvolle Schloss Oranienburg ist einer der bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg. Es symbolisiert den Weg des Kurfürstentums Brandenburg zur Königswürde.
Der Schlossbau geht zurück auf einen ab 1651 errichteten Landsitz, der für die erste Gemahlin des Großen Kurfürsten, Louise Henriette, errichtet worden war. Die geborene Prinzessin von Oranien-Nassau gab dem Ort „Oranienburg“ auch seinen Namen.
König Friedrich I. ließ das Schloss im Andenken an seine Mutter Louise Henriette zum Ende des 17. Jahrhunderts erweitern und prachtvoll ausstatten. Um 1700 galt das Schloss als das schönste unter den preußischen Residenzen. Schloss und Garten erlebten Mitte des 18. Jahrhunderts eine zweite Blütezeit unter dem Prinzen August Wilhelm von Preußen, einem Bruder Friedrichs des Großen.
Nach einer wechselvollen Nutzungsgeschichte präsentiert das Schlossmuseum Oranienburg heute eine Sammlung meisterhafter Kunstwerke, darunter die prächtigen Etagèren in der Porzellankammer. Herausragend sind eine Gruppe von Sitzmöbeln aus Elfenbein, eine Serie von Tapisserien aus der Manufaktur von Pierre Mercier in Berlin, die die Ruhmestaten des Großen Kurfürsten schildern, Skulpturen von François Dieussart sowie plastische Bildwerke des Bildhauers Bartholomeus Eggers.
Zu der außerordentlichen Sammlung an Gemälden gehören u. a. Meisterwerke des großen Flamen Anthonis van Dyck. Einen weiteren glanzvollen Höhepunkt bildet das Silbergewölbe, in dem ausgewählte Beispiele königlichen Prunksilbers gezeigt werden.
Einen handlichen Führer zum Schloss Oranienburg können Sie hier bestellen »
Wichtige Informationen
NEU: Interaktiver Tisch „Mitternacht im Schloss“
Um „Mitternacht im Schloss“ wird’s spannend, denn dann erzählen König Friedrich I. und die kesse Kastellanstochter Luise Marie Rese kleine und große Geschichte(n) im Schein einer Taschenlampe. Es geht um eine Königskrönung, die nicht ganz preiswert war, um die kostbarste Porzellansammlung der Welt oder um das beste Bonbonversteck in der Silberkammer des Schlosses Oranienburg.
Nicht mit nächtlichem Spuk, sondern mit einem neuen interaktiven Angebot wird preußische Geschichte im Schlossmuseum Oranienburg lebendig. Am interaktiven Tisch können alle neugierigen Besucher zwischen 8 und 88 Jahren Wissenswertes zur Schlossgeschichte erfahren und dabei ihr Wissen testen.
Adresse
Schlossmuseum Oranienburg
Schlossplatz 1
16515 Oranienburg
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Oranienburg, Breite Straße"
Öffnungszeiten
Wintersaison | November bis März
Montag | geschlossen |
---|---|
Dienstag - Sonntag: | 10:00 - 16:00 |
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit.
Rabatt Schloss & Schlosspark Oranienburg
Ermäßigter Eintritt in den Schlosspark bei Vorlage eines Vollzahlertickets der Museen im Schloss
Sofern nicht anders angegeben, gelten an Feiertagen die jeweiligen Wochenend-Öffnungszeiten.
Preise und Tickets
Einzelpreis
Tickets sind ausschließlich vor Ort an der Kasse erhältlich
Regelungen zum ermäßigten/freien Eintritt »
Preis : 6.00 ermäßigt : 5.00
Familienkarte Märkisches Schloss
Gültig für eines der Märkischen Schlösser Caputh, Königs Wusterhausen, Oranienburg oder Paretz. (Nicht gültig im Schloss Rheinsberg.) Gültig an einem Tag für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr).
Preis : 12.00
Jahreskarte
Gültig für alle geöffneten Schlösser und Sonderausstellungen der SPSG für 1 Jahr ab Ausstellungsdatum (ausgenommen Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern in Potsdam; für das Belvedere auf dem Pfingstberg gilt der ermäßigte Eintritt); inkl. Ermäßigungen in Museumsshops und ausgewählten Gastronomien. Nicht übertragbar. Verkauf an allen Schlosskassen und in den Besucherzentren.
Preis : 60.00 ermäßigt : 40.00
Rabatt Schloss & Schlosspark Oranienburg
Bei Vorlage einer Eintrittskarte vom Schlosspark, ermäßigter Eintritt in die Museen im Schloss; bei Vorlage der Eintrittskarte der Museen im Schloss, ebenfalls ermäßigter Eintritt in den Schlosspark.
Kontakt
Schlossbereichsleitung
Schlossmuseum Oranienburg
Schlossplatz 1
16515 Oranienburg
schlossmuseum-oranienburg@spsg.de
Telefon: 03301.53 7-437
Fax: 03301.53 7-439
SPSG | Gruppenservice
Kontaktformular für Buchungsanfragen
gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222
Fax: 0331.96 94-107
Barrierefreiheit
- bedingt rollstuhlgeeignet
Im Schlossmuseum gibt es einen Fahrstuhl. Das WC ist rollstuhlgeeignet. Am Schlosseingang benötigen Rollstuhlfahrer Hilfestellung; der Kassenraum ist leider nicht rollstuhlgeeignet.
Aus konservatorischen Gründen ist die Mitnahme von Kinderwagen in den Ausstellungsräumen leider nicht möglich.
Gepäckaufbewahrung und Hausordnung
Bitte beachten Sie: Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Gepäck im Eingangsbereich des Schlosses abzustellen!
Für kleine Gepäckstücke (bis 35 x 35 x 50 cm) stehen Schließfächer in begrenzter Anzahl zur Verfügung.
Bitte beachten Sie auch unsere Hausordnung!
Gastronomie und Übernachtung in der Nähe
Bei touristischen Fragen zu Oranienburg sowie Übernachtungs- und Gastronomieangeboten empfehlen wir Ihnen unseren kompetenten Partner, die TOURISMUS UND KULTUR ORANIENBURG gGMBH.
Mit dem Fahrrad unterwegs
Radtourempfehlung | Knotenpunktwegweisung
„Radeln nach Zahlen“: Entdecken Sie das Ruppiner Seenland mit dem Rad anhand der Knotenpunktwegweisung – spielend leicht und ohne umständliches Kartenmaterial!
Radeln nach Zahlen im Ruppiner Seenland (Download PDF, 20MB) »
Ausschnittkarte Oranienburg und Hennigsdorf (Download PDF, 823KB) »