Schlossgarten Charlottenburg
Glanzvolle Inszenierung einer königlichen Residenz
Der Schlossgarten Charlottenburg ist ein facettenreicher Schauplatz königlicher Gartenkunst, der seine Besucher der Hektik der Bundeshauptstadt entreißen und inspirieren möchte. Geschaffen wurde er ab 1695 von der klugen und weltoffenen Kurfürstin Sophie Charlotte. Sie hatte Siméon Godeau, einen Schüler des berühmten Versailler Hofgärtners André Le Nôtre, damit beauftragt, hier den modernsten Garten im deutschsprachigen Raum anzulegen. Fortan konnte sie auf dem Wasserweg in prächtigen Lustjachten vom Berliner Schloss nach Charlottenburg reisen, um im Garten glanzvolle Feste mit Musik, Tanz und Feuerwerk zu feiern oder mit Leibniz philosophierend entlang der kostbaren Blumenpracht durch den Garten schreiten.
Die im französischen Stil gestaltete Barockanlage erfuhr bald ihre erste Erweiterung, denn Sophie Charlotte, ab 1701 erste Königin in Preußen, musste ihren Hofstaat erweitern. Friedrich der Große pflegte die kunstvoll inszenierte Anlage, während seine Nachfolger der Mode entsprechend einen Landschaftsgarten nach englischen Vorbildern entstehen ließen, der bis heute in weiten Teilen der Anlage erhalten ist. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs holte man nahe dem Schloss die Atmosphäre des einstigen Barockgartens wieder zurück, restaurierte die malerischen Bilder des Landschaftsgartens und schuf neue Bereiche für eine zeitgemäße Nutzung etwa mit einem Kinderspielplatz.
So führt heute der Spaziergang im Charlottenburger Schlossgarten durch über 300 Jahre Gartenkunst – und zu weiteren Bauten, die einen Besuch lohnen: Zum Belvedere, dem nahe der Spree errichteten Gartenschlösschen mit kostbaren KPM-Porzellanen, zum Mausoleum der Königin Luise und zum Neuen Pavillon Karl Friedrich Schinkels, passend umgeben von einem in jüngster Zeit neu interpretierten Schmuckgarten.
Einen handlichen Führer „Schloss und Park Charlottenburg“ können Sie ebenso hier bestellen wie den Kunstführer „Park Charlottenburg für Kinder“.
Wichtige Informationen
Parkordnung für den Schlossgarten Charlottenburg
Der Schlossgarten Charlottenburg ist ein bedeutendes Gartendenkmal. Bitte helfen Sie mit, den Schlossgarten als Ort der Kultur und Erholung zu erhalten!
Adresse
Schlossgarten Charlottenburg
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestellen "Luisenplatz/Schloss Charlottenburg (Berlin)", "Luisenplatz/Schloss Charlottenburg (Berlin)"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse.
Öffnungszeiten
Ganzjährig täglich 8 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit
Montag - Sonntag: | ganztägig geöffnet |
---|
Preise und Tickets
Eintritt frei
Preis : 0.00
Freiwilliger Parkeintritt
Freiwilliger Beitrag zur Unterstützung von Erhalt und Pflege der Gartenanlagen. Inklusive Flyer mit Park-Übersichtsplan und Sightseeing-Tipps. Verkauf bei den Besucherbetreuern im Park.
Preis : 2.00
Kontakt
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin
Telefon: 030.3 20 91-0
SPSG | Besucherinformation
Besucherzentrum an der Historischen Mühle im Park Sanssouci
An der Orangerie 1
14469 Potsdam
(Montag geschlossen)
Besucherzentrum am Neuen Palais im Park Sanssouci
Am Neuen Palais 3
14469 Potsdam
(Dienstag geschlossen)
info@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-200 (Di - So)
SPSG | Gruppenservice
Kontaktformular für Buchungsanfragen
gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222
Fax: 0331.96 94-107
Barrierefreiheit
- rollstuhlgeeignet
Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie bei den Angeboten für Besucher mit Handicap >