Schloss & Garten Königs Wusterhausen
Herbstresidenz des Soldatenkönigs
König Friedrich Wilhelm I., bekannt als der „Soldatenkönig", liebte seit seiner Jugend den Ort Wusterhausen. Hier bereitete er sich auf seine Regierungszeit vor, entwickelte neue Ideen für eine gut organisierte und sparsame Landesverwaltung und begann mit dem Aufbau einer respektablen Armee, bekannt geworden als die „Langen Kerls".
Später verbrachte Friedrich Wilhelm I. hier mit seiner Familie von August bis November für ihn glückliche Tage und machte Schloss Königs Wusterhausen zu seiner Herbstresidenz. Von hier aus nahm er dann seine Aufgaben als Landesherr wahr und frönte zugleich seiner großen Jagdleidenschaft. Neben der Jagd rief er allabendlich sein berühmtes Tabakskollegium ein, bei dem in geselliger Runde und derben Scherzen Politik gemacht wurde.
Heute erhalten Besucher in dem im Wesentlichen aus dem 16. Jahrhundert stammenden Gebäude einen authentischen Einblick in die Lebenswelt und das künstlerische Schaffen in Brandenburg-Preußen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ihren ganz eigenen Reiz haben dabei die 40 eigenhändig gemalten Bilder des Königs.
Der Schlossgarten gehört neben Charlottenburg zu einem der frühesten französischen Barockgärten im Stil André Le Nôtres in der Region Berlin-Brandenburg. Die barocke Grundstruktur des Gartens ist wiederhergestellt und bildet zusammen mit den Resten der Gestaltung des 19. und 20. Jahrhunderts eine Einheit.
Wichtige Informationen
Parkordnung für den Garten Königs Wusterhausen
Bitte helfen Sie mit, den Garten Königs Wusterhausen als Ort der Kultur und Erholung zu erhalten!
Adresse
Schloss Königs Wusterhausen
Schlossplatz 1
15711 Königs Wusterhausen
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Königs Wusterhausen, Schloß"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Parkplätze nur begrenzt vorhanden.
Öffnungszeiten
Sommersaison | April bis Oktober
Montag | geschlossen |
---|---|
Dienstag - Sonntag: | 10:00 - 17:30 |
Wintersaison | November bis März
Montag - Freitag: | geschlossen |
---|---|
Samstag / Sonntag: | 10:00 - 16:00 |
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit
Besichtigung mit Führung.
Aus organisatorischen Gründen kann es hierbei zu Wartezeiten kommen. Wir bitten um Verständnis.
Sofern nicht anders angegeben, gelten an Feiertagen die jeweiligen Wochenend-Öffnungszeiten.
Preise und Tickets
Einzelpreis
Preis : 8.00 ermäßigt : 6.00
Familienkarte Märkisches Schloss
Gültig an einem Tag für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr).
Preis : 15.00
Eintritt frei
für Jahreskarten-Inhaber:innen
Preis : 0.00
Ticketaktion „Schlösser. Preußen. Kolonial“
Ermäßigter Eintritt für Inhaber:innen eines regulären Tickets der Sonderausstellung Schlösser. Preußen. Kolonial.
Kontakt
Schlossleiterin
Schloss & Schlossgarten Königs Wusterhausen
Schlossplatz 1
15711 Königs Wusterhausen
schloss-koenigswusterhausen@spsg.de
Telefon: 03375.2 11 70-0
Fax: 03375.2 11 70-2
SPSG | Gruppenservice
Kontaktformular für Buchungsanfragen
gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222
Fax: 0331.96 94-107
Barrierefreiheit
Leider sind die Ausstellungsräume für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich.
Aus konservatorischen Gründen ist die Mitnahme von Kinderwagen in den Ausstellungsräumen leider nicht möglich.
Downloads
Gepäckaufbewahrung und Hausordnung
Bitte beachten Sie: Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Gepäck im Eingangsbereich des Schlosses abzustellen!
Für kleine Gepäckstücke (bis 35 x 35 x 50 cm) stehen Schließfächer in begrenzter Anzahl zur Verfügung.
Bitte beachten Sie auch unsere Hausordnung!
Kleiner Kunstführer Königs Wusterhausen
Social Media
Impressionen


