Pfaueninsel
Paradiesisches Eiland
Die gärtnerische und architektonische Gestaltung der 67 Hektar großen Pfaueninsel begann zum Ende des 18. Jahrhunderts unter König Friedrich Wilhelm II. und dessen Mätresse Wilhelmine Encke. Sie ließen nach englischen und französischen Vorbildern das Lustschlösschen und die Meierei im pittoresken Ruinenstil errichten, hinzu kamen Reminiszenzen an das antike Rom.
Mit Blick auf die rund 20 Jahre zuvor entdeckten Südseeinseln wurden auch fremdländische Bäume und Pflanzen hier beheimatet – und natürlich die farbenprächtigen Pfauen. Zur Exotik der Pfaueninsel gehörte auch eine Menagerie, deren Tiere allerdings 1842 als Grundausstattung an den Zoologischen Garten in Berlin wieder abgegeben wurden.
Königin Luise und König Friedrich Willhelm III. ließen die Insel in eine „Ornamental Farm“, eine ästhetisch geprägte Felderwirtschaft umwandeln. Kurz darauf legte der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné hier einen seiner malerischen Landschaftsparks und 1821 den Rosengarten an.
Heute ist die Pfaueninsel mit dem Schloss (derzeit wegen Sanierung geschlossen), der Meierei und den anderen Parkbauten, den reizvollen Spazierwegen mit herrlichen Sichten, rund 400 alten Eichen und dem ältesten Rosengarten Berlins ein beliebtes Ausflugsziel für Ruhe suchende Spaziergänger. Die Insel ist Teil des UNESCO-Welterbes und als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet gesichert.
Wichtige Informationen
Parkordnung für die Pfaueninsel
Die Pfaueninsel ist ein Gartenkunstwerk von Weltrang. Bitte helfen Sie mit, den Park als Ort der Kultur und Erholung zu erhalten!
Parkordnung lesen
Verordnung über das Naturschutzgebiete „Pfaueninsel“ im Bezirk Steglitz-Zehlendorf von Berlin (PDF)
Adresse
Pfaueninsel
Nikolskoer Weg
14109 Berlin
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Pfaueninsel (Berlin)"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Öffentliche Parkplätze am Nikolskoerweg
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Montag - Sonntag: | 10:00 - 18:00 |
---|
November bis Februar
Montag - Sonntag: | 10:00 - 16:00 |
---|
Die angegebenen Öffnungszeiten entsprechen den Betriebszeiten der Insel-Fähre.
Letzte Überfahrt zur Insel 45 Minuten vor Betriebsende.
Sofern nicht anders angegeben, gelten an Feiertagen die jeweiligen Wochenend-Öffnungszeiten.
Preise und Tickets
Einzelpreis Pfaueninsel (Fähre)
Wir empfehlen den Erwerb von Inseltickets im Vorverkauf unter https://tickets.spsg.de.
inkl. Parkplan
Preis : 6.00 ermäßigt : 5.00
Familienkarte Pfaueninsel (Fähre)
Gültig an einem Tag für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr).
Preis : 12.00
Jahreskarte Pfaueninsel (Fähre)
Gültig für die Benutzung der Insel-Fähre für ein Jahr.
Preis : 30.00
Eintritt frei
für Jahreskarten-Inhaber:innen
Preis : 0.00
Behinderte Menschen mit Grad der Behinderung (GdB) von 100 können bei entsprechendem Nachweis die Fähre kostenfrei nutzen.
Für Besuch der Pfaueninsel haben Gruppen aus Kindertagesstätten mit Kindern unter sieben Jahren freien Eintritt (keine Fährgebühr) und müssen sich nicht anmelden. Jeweils eine Begleitperson pro 10 Kinder erhält ebenfalls freien Eintritt. Bitte legen Sie den Fährbegleitenden eine Kita-Bescheinigung vor.
Kontakt
Besucherzentrum Historische Mühle im Park Sanssouci
An der Orangerie 1
14469 Potsdam
(Montag geschlossen)
Besucherzentrum Neues Palais im Park Sanssouci
Am Neuen Palais 3
14469 Potsdam
(Dienstag geschlossen)
info@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-200 (Di - So)
SPSG | Gruppenservice
Kontaktformular für Buchungsanfragen
gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222
Fax: 0331.96 94-107
Barrierefreiheit
- bedingt rollstuhlgeeignet
Für Menschen mit Behinderungen in Begleitung geeignet. Rollstuhlgerechtes WC vorhanden.
Downloads
Kleiner Kunstführer Pfaueninsel
Gastronomie
Kaffeegarten auf der Pfaueninsel
auf der Liegewiese
Extra-Tipp: "Kino am Ohr" – Die Hörstationen
An fünf markanten Orten auf der Insel bieten Hörstationen Gelegenheit, sich mit einzelnen Aspekten der Inselgeschichte näher vertraut zu machen: Toncollagen zu verschiedenen Themen können vor Ort über das Mobiltelefon (kostenpflichtig) abgerufen oder zuhause am PC kostenlos heruntergeladen werden.
www.luise.tomis.mobi
Flyer: Hörstationen und Inselplan
[Download PDF, 1,9MB]
Extra-Tipp: Pfaueninsel-Entdeckungstour für Kinder
Spielerischer Rundgang über die Pfaueninsel mit Rätselfragen und spannenden Entdeckungen für Familien mit Kindern von 7 bis 12 Jahren
Gartendenkmal Pfaueninsel | Entdeckungstour für Kinder (Download PDF, 4,1 MB)
Für die Förderung des Projektes danken wir der Hans und Charlotte Krull Stiftung, der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin sowie der Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Warnung vor Astabbrüchen!
Altgehölze leiden in den Parkanlagen unter der anhaltenden Trockenheit und werfen deshalb Äste ab.
Die SPSG warnt ausdrücklich vor dem Aufenthalt unter Altbäumen und rät dringend vom Verweilen in diesen Bereichen ab, auch bei Regen!