Meierei Pfaueninsel
Bäuerliches Plaisir
Fährbetrieb zur Pfaueninsel im Mai eingeschränkt
Die Fähre zur Pfaueninsel ist für den allgemeinen Besucherverkehr aus betrieblichen Gründen an folgenden Tagen im Mai gesperrt:
Mo: 02.05., 09.05., 16.05., 23.05.,
Di: 03.05., 10.05., 17.05., 24.05.,
Mi: 04.05., 11.05.
Wir bitten um Entschuldigung!
Bis auf Weiteres geschlossen
Schloss auf der Pfaueninsel wird saniert
Das Schloss auf der Pfaueninsel ist bis auf Weiteres wegen Sanierungsarbeiten im Rahmen des Masterplans für die preußischen Schlösser und Gärten geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Inspiriert durch Jean Jacques Rousseaus Motto „Zurück zur Natur“ ließ der europäische Adel Ende des 18. Jahrhunderts „Schmuckbauernhöfe“ errichten. In kulissenhafter Architektur inszenierte die vornehme Hofgesellschaft ihre romantischen Vorstellungen des „einfachen Landlebens“. In Preußen waren es Friedrich Wilhelm II. und seine Geliebte Gräfin Lichtenau, die sich mit der Meierei auf der Pfaueninsel ein bäuerliches Plaisir fernab der höfischen Etikette schufen. Hier melkten sie wohlgepflegte Milchkühe und genossen süße Milch.
Die Meierei wurde 1794/95 gleichzeitig mit dem Schloss Pfaueninsel erbaut. Das Äußere des Gebäudes erinnert an eine verfallene Klosterruine. Im Erdgeschoss der Meierei befindet sich ein Stall, in dem Milchkühe untergebracht waren. Sie konnten von den Majestäten persönlich gemolken werden. Danach begab man sich in die Molkenstube, wo noch heute das Butterfass zu sehen ist, in dem schon die Gräfin Lichtenau den Milchrahm zu Butter schlug. Auch die hölzernen Butterformen in Pfauengestalt sind erhalten geblieben.
In einem Kabinett wird anhand von Ausgrabungsfunden an das ehemalige Laboratorium des Alchemisten und Glasmachers Johann Kunckel erinnert.
Einen handlichen Führer zur Pfaueninsel mit seinen Bauten können Sie hier bestellen »
Wichtige Informationen
Highlights
Im Obergeschoss öffnet sich eine Flügeltür zum gotischen Saal, dessen prachtvolle Gestaltung die Besucher auch durch die zuvor erlebte ländliche Einfachheit, im Inneren wie Äußeren, überwältigt. Namhafte Künstler schufen mit diesem Saal ein Meisterwerk früher neogotischer Raumgestaltung, welches in der Berlin-Potsdamer Region einzigartig ist.
Prunkstücke der originalen Einrichtung sind ein Kronleuchter aus böhmischem Kristall und ein Tisch aus orientalischem Achat mit geschnitzten Schlangenfüßen.
Die Ausstellung in der ehemaligen Meierwohnung im Erdgeschoss dokumentiert die unterschiedlichen Gestaltungsphasen der Pfaueninsel. Dort wird neben einem Kegelspiel auch ein Wagen der Russischen Rutsche ausgestellt, die im 19. Jahrhundert zum königlichen Freizeitvergnügen einlud.
Adresse
Meierei auf der Pfaueninsel
Nikolskoer Weg
14109 Berlin
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Pfaueninsel (Berlin)"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Öffentliche Parkplätze am Nikolskoerweg
Preise und Tickets
Einzelpreis
Tickets sind ausschließlich vor Ort an der Kasse erhältlich
Preis : 3.00 ermäßigt : 2.00
Jahreskarte
Gültig für alle geöffneten Schlösser und Sonderausstellungen der SPSG für ein Jahr ab Ausstellungsdatum (ausgenommen Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern in Potsdam; für das Belvedere auf dem Pfingstberg gilt der ermäßigte Eintritt); inkl. Ermäßigungen in Museumsshops und ausgewählten Gastronomien. Nicht übertragbar. Verkauf an allen Schlosskassen und in den Besucherzentren.
Preis : 60.00 ermäßigt : 40.00
Einzelpreis Pfaueninsel (Fähre)
Wir empfehlen den Erwerb von Inseltickets im Vorverkauf unter https://tickets.spsg.de.
Preis : 4.00 ermäßigt : 3.00
Familienkarte Pfaueninsel (Fähre)
Gültig an einem Tag für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr).
Preis : 8.00
Jahreskarte Pfaueninsel (Fähre)
Gültig für die Benutzung der Insel-Fähre für ein Jahr.
Preis : 23.00
Kontakt
Besucherzentrum Historische Mühle im Park Sanssouci
An der Orangerie 1
14469 Potsdam
(Montag geschlossen)
Besucherzentrum Neues Palais im Park Sanssouci
Am Neuen Palais 3
14469 Potsdam
(Dienstag geschlossen)
info@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-200 (Di - So)
Barrierefreiheit
Leider sind die Ausstellungsräume für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich.
Aus konservatorischen Gründen ist die Mitnahme von Kinderwagen in den Ausstellungsräumen leider nicht möglich.
Downloads
Gastronomie
Kaffeegarten auf der Pfaueninsel
auf der Liegewiese
Gepäckaufbewahrung und Hausordnung
Bitte beachten Sie: Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Gepäck im Eingangsbereich des Schlosses abzustellen!
Leider besteht in den denkmalgeschützten Räumlichkeiten keine Möglichkeit zur Lagerung größerer Gepäckstücke. Hierfür bitten wir um Verständnis!
Bitte beachten Sie auch unsere Hausordnung!
Bitte tragen Sie auf der Fähre eine medizinische oder FFP2-Maske
Wir empfehlen den Erwerb von Tickets im Vorverkauf unter https://tickets.spsg.de