Flatowturm im Park Babelsberg
Ein Babelsberger Wahrzeichen
Der Flatowturm im Park Babelsberg wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Anlehnung an den mittelalterlichen Turm des Eschenheimer Tors in Frankfurt am Main erbaut. Kaiser Wilhelm I. setzte damit die Potsdamer Bautradition fort, an herausgehobenen Plätzen Aussichtsgebäude zu errichten.
Den Besucher des weithin sichtbaren Wahrzeichens der Babelsberger Gartenlandschaft erwartet neben teilweise original ausgestatteten Räumen eine einzigartige Aussicht. Beim Blick nach draußen wird der Park in verschiedenen Ausschnitten und Sichten erlebbar, die sich bei zunehmender Höhe des Standpunktes fächerartig erweitern. Von der oberen umlaufenden Plattform bietet sich ein einmaliger Panoramablick über Stadt und Parklandschaft.
Der Turm erhielt seinen Namen von dem Gut Flatow in Westpreußen, das zum Besitz des Prinzen Wilhelm gehörte und aus dessen Einnahmen der Bau bestritten wurde. Der 46 Meter hohe, im neugotischen Stil errichtete Aussichtsturm ist von einem sternförmigen Wassergraben umgeben. Eine ursprünglich vorhandene Zugbrücke hat sich nicht erhalten. Das Kaiserpaar nutzte das Gebäude zum Aufenthalt und als Aufbewahrungsort für Objekte der eigenen Sammelleidenschaft.
Adresse
Flatowturm im Park Babelsberg
Park Babelsberg 12
14482 Potsdam
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestellen "Potsdam, Schloss Babelsberg", "Potsdam, Alt Nowawes" + ca. 1500m Fußweg
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW in Schlossnähe.
Öffnungszeiten
Wintersaison | November bis März
Montag - Sonntag: | geschlossen |
---|
Sommersaison | April bis Oktober
Montag - Sonntag: | geschlossen |
---|
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit.
Sofern nicht anders angegeben, gelten an Feiertagen die jeweiligen Wochenend-Öffnungszeiten.
Preise und Tickets
Einzelpreis
Preis : 4.00 ermäßigt : 3.00
Ticket sanssouci+
Berechtigt zum einmaligen Besuch aller geöffneten Schlösser der SPSG in Potsdam an einem Tag, inkl. feste Einlasszeit im Schloss Sanssouci (ausgenommen Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern in Potsdam; ausgenommen Sonderausstellungen; für das Belvedere auf dem Pfingstberg gilt der ermäßigte Eintritt). Verkauf an allen Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online.
Preis : 19.00 ermäßigt : 14.00
Ticket sanssouci+ Familie
Berechtigt zum einmaligen Besuch aller geöffneten Schlösser der SPSG in Potsdam an einem Tag, inkl. feste Einlasszeit im Schloss Sanssouci (ausgenommen Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern in Potsdam; ausgenommen Sonderausstellungen; für das Belvedere auf dem Pfingstberg gilt der ermäßigte Eintritt). Gültig für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr). Verkauf an allen Schlosskassen und in den Besucherzentren.
Preis : 49.00
Familienkarte Potsdam
Gültig für alle geöffneten Potsdamer Schlösser an einem Tag ohne Schloss Sanssouci (ausgenommen: Belvedere auf dem Pfingstberg, Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern in Potsdam). Gültig für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr). Verkauf an allen Schlosskassen und in den Besucherzentren.
Preis : 25.00
Jahreskarte
Gültig für alle geöffneten Schlösser und Sonderausstellungen der SPSG für 1 Jahr ab Ausstellungsdatum (ausgenommen Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern in Potsdam; für das Belvedere auf dem Pfingstberg gilt der ermäßigte Eintritt); inkl. Ermäßigungen in Museumsshops und ausgewählten Gastronomien. Nicht übertragbar. Verkauf an allen Schlosskassen und in den Besucherzentren.
Preis : 60.00 ermäßigt : 40.00
Kontakt
Schlossbereichsleiter
Flatowturm
Park Babelsberg 12
14482 Potsdam
Telefon: 0331.96 94-249
SPSG | Besucherinformation
Besucherzentrum an der Historischen Mühle im Park Sanssouci
An der Orangerie 1
14469 Potsdam
(Montag geschlossen)
Besucherzentrum am Neuen Palais im Park Sanssouci
Am Neuen Palais 3
14469 Potsdam
(Dienstag geschlossen)
info@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-200 (Di - So)
Barrierefreiheit
Leider sind die Ausstellungsräume für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich.
Aus konservatorischen Gründen ist die Mitnahme von Kinderwagen in den Ausstellungsräumen leider nicht möglich.
Gepäckaufbewahrung und Hausordnung
Bitte beachten Sie: Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Gepäck im Eingangsbereich des Schlosses abzustellen!
Leider besteht in den denkmalgeschützten Räumlichkeiten keine Möglichkeit zur Lagerung größerer Gepäckstücke. Hierfür bitten wir um Verständnis!
Bitte beachten Sie auch unsere Hausordnung!
Gastronomie in der Nähe
In der Umgebung finden Sie folgende gastronomische Angebote: