Ein Tag in Potsdam – Geschichte erleben
Auf den Spuren der Migrant:innen in der brandenburgisch-preußischen Geschichte
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 4–10
Das außerschulische Bildungsangebot „Ein Tag in Potsdam – Geschichte erleben“ ist ein gemeinsames Projekt des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Ostdeutschen Sparkassenstiftung. Es gibt Schüler:innen die Möglichkeit, sich bei einem Projekttag in Potsdam zentrale Aspekte der brandenburgisch-preußischen Geschichte auf anschauliche und interaktive Weise zu erschließen.
Kulturelle und historische Bildung sind grundlegend für unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Deshalb unterstützt die Ostdeutsche Sparkassenstiftung das Projekt „Ein Tag in Potsdam – Geschichte erleben“ als nachhaltige und zukunftsweisende Investition in die Bildung junger Menschen.
Ostdeutsche Sparkassenstiftung
Wichtige Informationen
Programm
Am Vormittag erkunden die Schüler:innen gemeinsam mit Ausstellungsbegleiter:innen in der Ausstellung im HBPG die brandenburgische Landesgeschichte von den Slawen bis zum Preußenkönig Friedrich dem Großen. Dabei wird deutlich, dass die Menschen, die über Jahrhunderte nach Brandenburg kamen, dazu beigetragen haben, dem Land sein unverwechselbares Gesicht zu geben. Beobachtend und fragend setzen sich die Schüler:innen mit historischen Zeugnissen verschiedener Migrantengruppen auseinander.
Im Anschluss an die Ausstellung geht es auf eine Stadtrallye durch die historische Mitte Potsdams. Ausgestattet mit Aufgaben in einer Geschichtstasche entdecken die Schüler:innen selbstständig auf nicht einmal einem Quadratkilometer Spuren der Hugenott:innen, der Holländer:innen und sogar der Slaw:innen.
Nach der Lunchpause im HBPG geht das Programm weiter bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) am Besucherzentrum der Historischen Mühle. Das Programm wird in zwei Teile geteilt: Der eine Teil besteht aus einer dialogischen Führung in den Neuen Kammern. Der andere ist eine digitale Rätseltour im Park Sanssouci, eine Art digitale Schnitzeljagd, genannt „Actionbound“. Bei der Führung und Actiobound-Tour steht das Thema 'Migration am königlichen Hof' – auch in Bezug auf Kunst, Lebensmittel und Pflanzen – im Vordergrund. Die Gruppe wird vor Ort geteilt und erlebt im Wechsel die beiden Programmpunkte.
Anknüpfungspunkte zum Rahmenlehrplan
Das Programm bietet mögliche Anknüpfungspunkte zu folgenden Inhalten des Rahmenlehrplans für die Länder Berlin und Brandenburg:
Sachunterricht (1–4)
Erkenntnisse sammeln anhand von Quellen; In der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und den Geschichten unterscheiden lernen zwischen früher und heute
Themenfelder „Erde“: Wo leben wir? (Europa – Deutschland – unser Bundesland: Berlin bzw. Brandenburg); Wie ist es so geworden? (ältere Geschichte und jüngere Zeitgeschichte)
Themenfeld „Wohnen“: „Wie wohnten Menschen früher?“; Wie wohnen andere Menschen bei uns und Menschen anderswo? (Vielfalt)
Themenfeld „Zeit“: „Woher bekommen wir Wissen über die Vergangenheit?“ und „Wie lebten die Menschen früher?“
Gesellschaftswissenschaften (5–6)
Darstellungen beschreiben, untersuchen, auswerten und beurteilen; eine Geschichtserzählung verfassen; Themen „Stadt und städtische Vielfalt – Gewinn oder ein Problem?“ „Vielfalt in der Gesellschaft – Herausforderung und/oder Chance?“
Deutsch (1–6)
Kompetenzbereiche „Sprechen und zuhören“ und „Mit Texten und Medien umgehen“; „Texte in anderer medialer Form“ und „Sach- und Gebrauchstexte“
Kunst (5—10)
Inhaltsbereiche: Kunst im Kontext von Kunstgeschichte; Architektur und Raum; Konkretisierungen: Garten- und Landschaftskunst; Identität und Lebensweisen; Museumsbauten; Denkmäler
Geografie, Geschichte, politische Bildung (7–10)
Themenfelder „Migration und Bevölkerung“; „Vielfalt der Erde“; „Orientierung in der Zeit; „Grenzen setzen/europäische Identität“; „Europa in der Welt; „Die europäische Idee“
Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
Sprachbildung (Produktion / Sprechen, Interaktion); Medienbildung (Informieren, Kommunizieren, Analysieren, Reflektieren)
Adresse
Neue Kammern
Maulbeerallee 1
14469 Potsdam
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Potsdam, Schloss Sanssouci", "Potsdam, Orangerie/Botanischer Garten"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse auf dem Parkplatz P1 – An der Historischen Mühle.
Kontakt & Buchung
Montag 9 bis 17 Uhr
Dienstag 9 bis 13.30 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Donnerstag 9 bis 13 Uhr
k.waap@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon: 0331.6 20 85-32
Buchungsinfos
Buchbar:
April bis Oktober
Dienstag bis Donnerstag
Konditionen:
Für Schüler:innen aus dem Land Brandenburg kann die Ostdeutsche Sparkassenstiftung einen finanziellen Zuschuss zu den Kosten der Anreise, zum Transfer innerhalb Potsdams sowie für die Bereitstellung einer Geschichtstasche pro Klasse und ein „Lunchpaket“ gewähren. Der Eigenanteil pro Schüler:in beträgt deshalb nur 7,50 Euro.
Zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei, für jede weitere Begleitperson betragen die Kosten 7,50 Euro.
Für Schüler:innen aus anderen Bundesländern ist für Gruppen bis maximal 25 Personen (inkl. maximal zwei Begleitpersonen) ein Pauschalpreis von 180 Euro zu entrichten. Darin enthalten sind die Führungen und die Arbeitsmaterialien für die Stadtrallye. Auf Wunsch kann zusätzlich das Lunchpaket für 2,50 Euro pro Person gebucht werden.
Die Anreise und der Transfer innerhalb Potsdams müssen selbst organisiert und bezahlt werden.
Personenzahl:
Max. 25 Personen (inkl. 2 Begleitpersonen)
Dauer:
ca. 6 Zeitstunden inkl. Pausen