Wie kaum ein anderer Ort in der Potsdam-Berliner Kulturlandschaft steht die Pfaueninsel für den Wunsch, dem Alltag zu entfliehen. Schon König Friedrich Wilhelm II. und seine enge Vertraute Wilhelmine Encke, die spätere Gräfin Lichtenau, schufen hier einen Rückzugsort abseits des höfischen Zeremoniells. Noch heute lädt die Insel zu Ausflügen ein. 2025 steht sie im Mittelpunkt des Jahresprogramms der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Anlass ist die Wiedereröffnung des 1794 erbauten Pfaueninsel-Schlosses, eines der wenigen nahezu vollständig original erhaltenen Gebäude aus dieser Zeit, das nach mehrjährigen Sanierungs- und Konservierungsarbeiten vom 25. Mai
2025 an wieder im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann. Darüber hinaus wird von Mai bis Oktober ein umfangreiches Programm mit Aktionstagen, Spaziergängen, Workshops und Themenführungen angeboten.
Diese Veranstaltungen sollen Gelegenheiten sein, mehr über die vielfältigen Facetten der Insel zu erfahren. So werden Insel-Persönlichkeiten vorgestellt – von dem Alchemisten Johann Kunckel (1630-1703) über Königin Luise (1776-1810) bis hin zu dem Hawaiier Harry Maitey (1807-1872). Auch über die Insel als UNESCO-Welterbe Park und wichtiges Naturdenkmal mit seinen Tieren und Pflanzen wird vieles zu erfahren sein. Thematisiert werden die Geschichte der Insel nach dem Ende der Monarchie bis in die Gegenwart und die Bezüge zur kolonialen Vergangenheit. Auch in anderen Schlössern und Gärten finden in diesem Sommer Veranstaltungen statt, die – mal im wörtlichen, mal im übertragenen Sinne – mit Inseln zu tun haben.
„INSELSONNTAGE“ am 25. Mai und 21. September
Das Programm startet am 25. Mai mit einem INSELSONNTAG anlässlich der Schlosseröffnung.
An diesem Tag begegnen die Gäste zehn Stationen voller Musik, Kunst, Literatur und Artistik auf der Insel. Ein weiterer INSELSONNTAG, an dem die Arbeit der Gärtner:innen im Mittelpunkt steht, findet am 21. September statt.
Besuchsinformationen
Tickets für Führungen durch das Pfaueninselschloss sind ab 25. Mai 2025 ausschließlich tagesaktuell vor Ort erhältlich (8 Euro, ermäßigt 6 Euro). Die Führungen dauern 30 Minuten und werden von 10.30 bis 17.00 Uhr für maximal 20 Personen angeboten. Aus konservatorischen Gründen ist das Kontingent der Tickets begrenzt. Tickets können erworben werden, solange der Vorrat reicht.
Pfauen-Patenschaften
2025 bietet die SPSG erstmals die Möglichkeit, eine Patenschaft für einen der Blauen oder Weißen Pfauen auf der Pfaueninsel zu übernehmen. Die Patenschaft bietet die Gelegenheit, direkt zum Erhalt und Wohlbefinden der rund 55 Tiere beizutragen. Mit einer Spende von 200 Euro kann die Patenschaft für einen Pfau für die Saison 2025 übernommen werden. Als Dank gibt es eine persönliche Patenschaftsurkunde – ideal als besonderes Geschenk oder als bleibende Erinnerung an das Engagement für die Tierwelt der Pfaueninsel. Die Patenschaft kann bequem online unter www.spsg.de/patenschaft gebucht werden.
Meine Pfaueninsel
Anfang 2025 rief die SPSG in ihrem Magazin „Sans, Souci.“ dazu auf, persönliche Erinnerungen an die Pfaueninsel – sei es in Bild- oder Textform – einzureichen. Die Resonanz war groß: Mehr als 55 Einsendungen (Stand: Ende April 2025) mit historischen Fotos, Briefen und Anekdoten aus den letzten einhundert Jahren sind eingetroffen und wurden von der SPSG auf ihrer Website unter www.spsg.de/meine-pfaueninsel veröffentlicht.
Podcast
Der Fachbereich Kultur des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf hat zu (post-)kolonialen Bezügen auf der Pfaueninsel recherchiert und vermittelt seine Ergebnisse im Podcast „Spuren des Kolonialismus: Die Pfaueninsel“. Neben dem Otaheitischen Kabinett im Schloss werden auch das Palmenhaus, die Tiere der Pfaueninsel sowie die Rolle der hier für den kolonialen Handel hergestellten Glasperlen thematisiert. In der abschließenden Folge geht es außerdem um die Geschichte Harry Maiteys, des ersten Hawaiiers in Preußen.
Der Podcast (deutsch und englisch) kann kostenlos auf Soundcloud oder Spotify abgerufen werden.
Kooperation mit „Weiter schreiben“
„Weiter Schreiben“ ist eine literarische Plattform für Autorinnen und Autoren aus Kriegs- und Krisengebieten. Seit 2017 publiziert das Projekt auf dem Onlineportal www.weiterschreiben.jetzt Lyrik und Prosa – auf Deutsch sowie im Original, vor allem auf
Arabisch und Persisch. Anlässlich des Themenschwerpunkts „Inseln“ kooperiert die SPSG mit
„Weiter Schreiben“. Drei Autor:innen werden eingeladen, sich mit Themen rund um die Pfaueninsel zu beschäftigen.Die Texte werden anschließend als Publikation im Museumsshop der Pfaueninsel und auf der Webseite von „Weiter Schreiben“ erhältlich sein. Nähere Informationen zu den Beteiligten und der Projektentwicklung folgen im Sommer und werden auf www.spsg.de/inseln veröffentlicht.
Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt
In der Sommersaison lädt die Pfaueninsel mit einer Vielzahl von Veranstaltungen dazu ein, ihre besondere Atmosphäre zu erleben. Auch in anderen Schlössern und Gärten der SPSG dreht sich alles um „Inseln“ – sei es ganz real oder im übertragenen Sinne. Das gesamte Veranstaltungsprogramm findet sich unter www.spsg.de/inseln
Veranstaltungen auf der Pfaueninsel
Pfaueninsel, 14109 Berlin
Paradiesisches Eiland: Die Pfaueninsel
Inselführung
15., 29. Juni; 13., 27. Juli; 17., 31. August; 14., 28. September und 19. Oktober, jeweils 11.00 Uhr sowie am 8., 22. Juni; 20. Juli; 10., 24. August; 7., 21. September; 12. und 26. Oktober, jeweils 14.00 Uhr
8 / 6 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Fährhaus
Mit Elfe Tana die Pfaueninsel entdecken
Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
8., 22. Juni; 20. Juli; 10., 24. August; 7., 21. September; 12. und 26. Oktober, jeweils 11.00 Uhr sowie am 15., 29. Juni; 13., 27. Juli; 17., 31. August; 14., 28. September und 19. Oktober, jeweils 14.00 Uhr
8 / 6 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Fährhaus
Sonderöffnung der Meierei und des Beelitzer Jagdschirms auf der Pfaueninsel
25. Mai; 1. Juni; 14., 21. September, jeweils 10.00 - 17.30 Uhr
Eintritt im Fährticket enthalten
INSELSONNTAG für alle Sinne
Geschichte(n) und Musik anlässlich der Wiedereröffnung des Pfaueninselschlosses
25. Mai, 10.00–17.30 Uhr
Fähre inkl. Inselprogramm: 10 / 8 Euro / Familienticket 20 Euro
Eintritt in das Schloss: 8 / 6 Euro
Kurzführungen außen, rund um das Schloss: kostenfrei
Gesamtes Programm: www.spsg.de/inselsonntag
Die Pfaueninsel, ein königlicher Zoo im 19. Jahrhundert
Sonderführung mit Parkrevierleiter Jan Uhlig, SPSG
31. Mai, 11.00 Uhr
12 / 10 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Fährhaus
Ein besonderes Lustschloss im neuen Glanz
Expert:innenführung im Pfaueninselschloss anlässlich des UNESCO-Welterbetags
1. Juni, 11.00, 12.00, 13.30 und 15.00 Uhr
16 / 14 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Schlosseingang
Schönheit und Duft der Rosen: Historische Rosen auf der Pfaueninsel
Sonderführung mit Rosengärtnerin Heike Galler, SPSG
14. Juni, 11.00 Uhr
12 / 10 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Fährhaus
Zu Ehren von Harry Maitey, dem Mann von den Sandwich-Inseln. He inoa no Harry Maitey, ke kanaka Sandwich Islands.
Hula kahiko
14. Juni, 12.00 Uhr
Eintritt im Fährticket enthalten
Treffpunkt: Liegewiese
Eine Zeitreise
Geführter Spaziergang über die Pfaueninsel mit Schlossleiterin Anke Berkhoff, SPSG
15. Juni; 13. Juli; 17. August; 14. September und 19. Oktober, jeweils 14.00 Uhr
12 / 10 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Fährhaus
Pflanzengeschichten auf der Pfaueninsel: Spuren des ehemaligen Palmenhauses und dessen südlichen Pflanzenschätze
Expert:innenführung mit Gartenkustodin Katrin Schröder und Gartenkustos Dr. Jörg Wacker, beide SPSG
27. Juni, 15.00 Uhr
12 / 10 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Fährhaus
Neuer Glanz und alte Patina: Die Gesamtsanierung des Schlosses Pfaueninsel
Expertenführung mit Dr. Dirk Dorsemagen, Referatsleiter Hochbau, Abteilung Architektur, SPSG
29. Juni, 13.30 und 15.30 Uhr
16 / 14 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Schlosseingang
Wunderschöne Altbäume auf der Pfaueninsel
Sonderführung zur Baum- und Habitatpflege mit Stiftungsgärtner Jonas Tiedtke, SPSG
5. Juli, 11.00 Uhr
12 / 10 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Fährhaus
Geheimes auf der Insel: Kunckels Glasexperimente
Expertinnenführung mit Dr. Verena Wasmuth, Kustodin für Beleuchtungskörper, SPSG
6. Juli und 7. September, jeweils 14 Uhr
12 / 10 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Fährhaus
Die Königin der Blumen muss gepflegt werden
Sonderführung mit Pflegetipps mit Rosengärtnerin Heike Galler, SPSG
12. Juli, 11.00 Uhr
12 / 10 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Fährhaus
Von der Pfaueninsel zum Zoo: Tiergeschichte(n) in Berlin
Insel-Walk mit Clemens Maier-Wolthausen und Constantijn Johannes Leliveld
12. Juli, 14.00 Uhr
14 / 12 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Fährhaus
Vom Wunder des Lebens bis zum Arbeitstier des Königs: Die bunte Tierwelt der Pfaueninsel
Sonderführung mit Tierpfleger Mirko Wunderlich, SPSG
26. Juli, 11.00 Uhr
12 / 10 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Fährhaus
Auch eine Insel braucht das Wasser: Wasser und Gewässer der Pfaueninsel
Sonderführung mit Parkrevierleiter der Pfaueninsel, Jan Uhlig, SPSG
2. August, 11.00 Uhr
12 / 10 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Fährhaus
Von der Finsternis ins Licht: Die Pfaueninsel zur Zeit des Gold- und Rosenkreuzers Friedrich Wilhelm II.
Expertinnenführung mit Kunsthistorikerin Dr. Berit Ruge
3. August und 28. September, jeweils 14.00 Uhr
12 / 10 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Fährhaus
Spaziergang auf der Pfaueninsel
Führung in Einfacher Sprache mit Stiftungsmitarbeiterin Wilma Otte, SPSG
9. August, 11.00 Uhr
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: w.otte(at)spsg.de
Treffpunkt: Fähre (Landseite)
Die Pfaueninsel
Führung für blinde und sehbehinderte Besuchende mit Stiftungsmitarbeiterin Wilma Otte, SPSG
10. August, 14.00 Uhr
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: w.otte(at)spsg.de
Treffpunkt: Fähre (Landseite)
Das Wildtierparadies Pfaueninsel: Wildtiere und Greifvögel auf der Pfaueninsel
Sonderführung mit Stiftungsgärtner Maciej Großer, SPSG
30. August, 11.00 Uhr
12 / 10 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Fährhaus
Koloniales Erbe der Pfaueninsel
Insel-Walk durch Geschichte und Gegenwart mit Danielle Rosales und Constantijn Johannes Leliveld
20. September, 14.00 Uhr
14 / 12 Euro (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Fährhaus
INSELSONNTAG
Hand in Hand mit der Natur – Die Gärtner:innen der Pfaueninsel
21. September, 10.00 - 17.30 Uhr
Fähre inkl. Inselprogramm: 10 / 8 Euro / Familienticket 20 Euro
Eintritt in das Schloss: 8 / 6 Euro
Kurzführungen außen, rund um das Schloss: kostenfrei
Veranstaltungen im Schloss Glienicke
Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin
Feiern auf der Pfaueninsel. Die Sommerfeste der Nationalsozialisten 1936 und 1937
Vortrag von Dr. Jürgen Luh, Direktor des RECS, Forschungszentrum Sanssouci, Wissenschaft und Forschung, SPSG
30. September, 18.00 Uhr
6 / 4 Euro
Anmeldung ab 4 Wochen vor dem Termin: 0331.96 94-200 (Di–So) oder info(at)spsg.de
Treffpunkt: Kavalierflügel
Veranstaltungen im Park Sanssouci
Zur Historischen Mühle, 14469 Potsdam
Der Rosengarten von Schloss Charlottenhof – Eine Einladung auf die Reise zur Liebesinsel Cythera
Führung mit Stiftungsmitarbeiterin Alexandra Schmöger, SPSG
22. Juni, 11.00 und 12.30 Uhr
8 / 6 Euro
Anmeldung ab 4 Wochen vor dem Termin: 0331.96 94-200 (Di–So) oder info(at)spsg.de
Treffpunkt: Kasse Schloss Charlottenhof
Insel der Ruhe
Führung zum Stibadium und den Wasserkaskaden im Paradiesgarten mit Schlossmitarbeiterin Nadine Löffler, SPSG
20. Juli, 12 Oktober, jeweils 15.00 Uhr
12 / 10 Euro
Tickets: spsg.reservix.de
Treffpunkt: Eingang Orangerieschloss
Veranstaltungen im Schloss Charlottenburg
Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin
Watteaus „Einschiffung zur Liebesinsel Cythera“ – Paris zwischen Börsenkrach und Kolonien
Expertenführung mit Generaldirektor Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, SPSG
5. Juli, 14.00 und 16.00 Uhr
14 / 10 Euro
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Vestibül Neuer Flügel
Eine Reise zur Insel der Liebe. Französische Gemälde im Schloss Friedrichs II.
Expertinnenführung mit Gemäldekustodin Dr. Franziska Windt, SPSG
19. Oktober, 15.00 Uhr
14 / 10 Euro
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Vestibül Neuer Flügel
Veranstaltungen im Lustgarten Rheinsberg
Schloss Rheinsberg 2, 16832 Rheinsberg
Durch Schloss und Garten im Sommer
Schlossinselführung mit Schlossmitarbeiter Michael Frölich, SPSG
5. Juni, 18.00 Uhr
10 / 8 Euro
Anmeldung ab 4 Wochen vor dem Termin: 033931.7 26-0 oder schloss-rheinsberg(at)spsg.de
Treffpunkt: Schlossvorplatz
Inselfantasien – Von der Rheinsberger Schlossinsel bis in die Südsee?
Expertenführung mit Parkrevierleiter Mathias Gebauer, SPSG
3. Juli, 18.00 Uhr
10 / 8 Euro
Anmeldung ab 4 Wochen vor dem Termin: 033931.7 26-0 oder schloss-rheinsberg(at)spsg.de
Treffpunkt: Schlossvorplatz
Flora – Wild und gepflegt, aber auf jeden Fall schön
Expertenführung mit Gärtnermeister Jacob Heyde, SPSG
4. September, 18.00 Uhr
10 / 8 Euro
Anmeldung ab 4 Wochen vor dem Termin: 033931.7 26-0 oder schloss-rheinsberg(at)spsg.de
Treffpunkt: Schlossvorplatz
Veranstaltungen im Schloss Paretz
Parkring 1, 14669 Paretz / Ketzin
Landschloss Paretz – Eine Insel privaten Glücks
Sonderführung mit Schlossleiterin Evelyn Friedrich, SPSG
22. Juni, 14.00 Uhr
18 / 16 Euro
Tickets: www.spsg.de
Treffpunkt: Schlosskasse
Veranstaltungen im Schloss Königs Wusterhausen
Schlossplatz 1, 15711 Königs Wusterhausen
Rettungsinsel Preußen: Fluchtort für religiös Verfolgte ab 1685
Sonderführung mit Schlossmitarbeiterin Magdalena Lauche, SPSG
20. Juli, 14.00 Uhr
10 / 8 Euro
Anmeldung: 0337.52 11-700 oder schloss-koenigswusterhausen(at)spsg.de
Treffpunkt: Schlosskasse
Reif für die Schlossinsel: Königliches Landleben in Wusterhausen
Sonderführung mit Schlossleiterin Dr. Margrit Schulze, SPSG
5. Oktober, 11.00 Uhr
12 / 10 Euro
Anmeldung: 0337.52 11-700 oder schloss-koenigswusterhausen(at)spsg.de
Treffpunkt: Schlosskasse
Musik – Preußens Insel der Seligen?
Sonderführung mit dem Pianisten Martin Betz
5. Oktober, 14.00 Uhr
12 / 10 Euro
Anmeldung: 0337.52 11-700 oder schloss-koenigswusterhausen(at)spsg.de
Treffpunkt: Schlosskasse