Projektorientierte Einzelforschung
Die wissenschaftliche Einzelarbeit ergibt sich aus der Zuständigkeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg für das kulturelle Erbe der Hohenzollern und damit für die Geschichte und Kunstgeschichte Brandenburg-Preußens. Seit einigen Jahren konzentrieren sich viele Untersuchungen auf das 18. Jahrhundert, vor allem die Zeit Friedrichs des Großen. Ein weiterer Schwerpunkt der Forschungen ist das kulturelle Erbe der Monarchie in der Moderne. Hier werden geistes- und naturwissenschaftliche Untersuchungsansätze zusammengeführt, um am Ende das Fortwirken monarchischer Elemente in der politischen Kultur bis heute identifizieren und bewerten zu können. Die Forschung liefert eine Hilfestellung, ob und wie man das kulturelle Erbe erhalten, belassen, ergänzen, rekonstruieren soll.
Projekte
- Online-Edition der Briefe Markgräfin Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien
- Historische Gärten und Gesellschaft. Kultur Natur Verantwortung
- Themenportal „Brandenburgisches Glas“
- PKKB: Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung – Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung
- VIKUS – Visualisierung kultureller Sammlungen
- Historische Gärten im Klimawandel – Projekt TU-Berlin / SPSG
- Historische Gärten im Klimawandel – interdisziplinäre Arbeitsgruppe
- Online-Edition der Abschriften Walter Stengels „Belege Friedrichs des Großen“
- Gerhard Knoll-Forschungsbibliothek – Stipendienprogramm
- Digitalisierung und Erschließung: Historische Kleinbilddias 1940–1999
- Digitalisierung und Erschließung: Historische Originalaufnahmen 1894–1945