Direkt zum Hauptinhalt
Direkt zur Hauptnavigation
DE
DE deutsch
EN english (no translation)
FR français (version limitée)
|
Kontakt
Blog
Karriere
Presse
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Aktuelles
Nachrichten
Ausstellungen
Veranstaltungen
Magazin SANS, SOUCI.
Broschüren zum Download
Blog
Schlösser & Gärten
Auf einen Blick
Digitale Angebote
Kulturelle Bildung
Angebote für Familien und Kinder
Angebote für Schulen und Kindergärten
Angebote für Gruppen
Angebote für Gäste mit Handicap
Öffnungszeiten
Kombitickets & Ermäßigungen
Masterplan
UNESCO-Welterbe
Forschung & Sammlungen
Sammlungen
Forschung
Restaurierung
Bibliothek / Fotothek / Archive
Unterstützen & Fördern
Auf einen Blick
Spenden
Patenschaften
Sponsoring
Stiftung 'pro Sanssouci'
Testamente
Förderer
Tagen & Feiern
Auf einen Blick
Eventlocations
Eheschließungen
Hochzeitsfotos
Über uns
Organisation
Satzung
Leitbild
Jahresberichte
Stiftungsanlagenverordnung
Karriere
Liegenschaften
Netzwerk & Partnerschaften
Fridericus Servicegesellschaft
Suchbegriff eingeben
Clear search input
Account
Zum Ticketshop
Account
Zum Ticketshop
Startseite
Forschung & Sammlungen
Bibliothek / Fotothek / Archive
Archiv
Objekt des Monats
Objekt des Monats
Teekanne aus Silber auf Gestell mit Stövchen.- Griff Elfenbein.- um 1850.
Archiv: Sammlung Familie Fintelmann: Signatur 7.9.4./32
Teekanne aus dem Besitz von Carl Friedrich Christian Fintelmann (1793 - 1861). Friedrich Fintelmann wanderte 1811 über Riga nach Moskau aus. Dort gründete er einen Großhandel für Sämereien und soll kaiserlich russischer Hofgärtner in Petrowsk bei Moskau gewesen sein. Er soll ein großes Vermögen hinterlassen haben. Sein Bruder Carl Julius reiste 1862 nach Moskau um das Erbe anzutreten. Alles was er von seiner Reise mitbrachte ist diese Teekanne.[1]
[1] Vgl. SPSG, Archiv, 7.6.4./123, 450 Jahre Fintelmann S. 59.
Ein Buch aus der Bibliothek König Friedrichs I. von Preußen
Roter Maroquineinband, vermutlich von königlichen Hofbuchbinder Reuschel aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts, mit reicher Vergoldung. In der Mitte sehen wir das Supralibros (Besitzzeichen) des Königs mit Krone und Initialen FR in palmbekränztem Schild.
Es ist eine sehr wertvolle Ausgabe des äthiopischen Psalters, die nach 2 Drucken und 3 Handschriften von Hiob Ludolf herausgegeben und mit einem kritischen Apparat sowie mit philologischen Anmerkungen versehen wurde. Das 1701 zu Frankfurt a. M. erscheinende Werk enthält auch einige Lieder und andere Stücke des A. und N. Testamentes und das Hohelied. Die beigefügte lateinische Übersetzung ist von Johann Heinrich Michaelis. Hiob Ludolf gilt als Begründer der äthiopischen Studien.
Dieser Band wurde 1967 auf einer Auktion bei der Galerie Gerda Bassenge in Berlin von der Berliner Schlösserverwaltung für 747 DM erworben. Er war bis vor Kurzem in einer Vitrine im Schloss Charlottenburg ausgestellt und befindet sich jetzt in der Bibliothek im WRZ.
Zurück zum Anfang