Dank der großzügigen Unterstützung durch die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e. V. hat die SPSG die 2018 begonnene Instandsetzung des Michaelsdenkmals im Potsdamer Park Babelsberg im Sommer 2020 abgeschlossen. Das nahe dem Schloss Babelsberg gelegene Michaelsdenkmal ist neben dem Triumphtor am Winzerberg ein Zeugnis der politischen Auseinandersetzungen in der Epoche der deutschen und europäischen Revolutionen Mitte des 19. Jahrhunderts.
Errichtet wurde das Michaelsdenkmal 1853 als altarartiger Wandbrunnen nach einem 1850 angefertigten Entwurf des Architekten Johann Heinrich Strack (1805-1880) aus rötlichem Sandstein mit neugotischen Fialen und Pfeilern. Ein offener Spitzbogen rahmt die von August Kiss (1802-1865) geschaffene Bronzeskulptur des drachentötenden Erzengels Michael. Die Statue war ein Geschenk König Friedrich Wilhelms IV. (1795-1861) an seinen Bruder Wilhelm (später König und Kaiser Wilhelm I., 1797-1888) als „Dank“ für die Niederschlagung der revolutionären Aufstände in der bayerischen Pfalz und in Baden 1849.
Mit der Rolle Preußens in der Zeit der frühen deutschen Demokratiebewegung, an die das Michaelsdenkmal auf seine sehr eigene Weise erinnert, setzt sich die SPSG kritisch auseinander. Deshalb werden Geschichte und Bedeutung des Denkmals auf einer Informationstafel entsprechend erläutert.
Die Instandsetzungsmaßnahmen umfassten die Restaurierung der Engelsfigur, die statische Ertüchtigung des Denkmals, die Sicherung, Reinigung, Festigung und Ergänzung der Natursteinteile sowie die Wiederherstellung der Wassertechnik und des Brunnens. Ebenso wurden die Treppenanlage und der Vorplatz saniert.