Weiterbildung – GartendenkmalpflegeSträucher in historischen Gärten
GartenForum GlienickeIn Anlehnung an ein Zitat Schopenhauers ließe sich sagen: Sträucher sind im Garten nicht alles, aber ohne Sträucher ist vieles nichts. Sie sind wesentliche Mittel der Raumbildung und prägen mit ihren vielfältigen Wuchsformen, Blattformen und -färbungen, Blühaspekten und Düften die Wahrnehmung von Gärten in besonderem Maße „auf Augenhöhe“. Für die Gartendenkmalpflege stellen sie einen oft schlecht archivalisch belegten und bei nachlassender Pflege bald durch Aufwuchs von Bäumen verdrängten Gestaltungsaspekt dar. Im fachlichen Diskurs werden Sträucher jedoch nur selten in den Fokus gerückt. Die Weiterbildung soll daher die Bedeutung dieses Gestaltungselements unterstreichen und damit verbundene aktuelle gärtnerische und gartendenkmalpflegerische Herausforderungen diskutieren. Das Tagungsprogramm wird durch Exkursionen durch Potsdamer Parkanlagen ergänzt, die Gestaltungs- und Pflegeaspekte am Objekt erlebbar machen.
Veranstalter: GartenForum Glienicke
Wichtige Informationen
10.00 Uhr
Begrüßung
Katharina Matheja, SPSG
10.15 Uhr
Strauchpflanzungen in der Geschichte der Gartenkunst. Theorie und Gestaltungspraxis
Dr. Clemens A. Wimmer, Gartenhistoriker Potsdam
11:00 Uhr
Strauchgehölze in historischen Gärten. Funktion – Gestaltung – Artenvielfalt
Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, Erfurt
11.45 Uhr
Kaffeepause
12:15 Uhr
Strauchpflanzungen in den Gärten der SPSG – Ausgewählte Beispiele
Malte von Holten, SPSG
13.00 Uhr
Mittagspause
13.45 Uhr
Von Wegebegleitern und Raumbildnern – Gestaltungs- und Pflegeaspekte im Neuen Garten
Führung: Dietrich Krätschell, SPSG
Die Mauer ist weg. Es lebe der Garten! Rekultivierung des ehemaligen Grenzstreifens und die Gehölzentwicklung der letzten Jahrzehnte
Führung: Sven Kerschek, SPSG
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Sträucher schneiden und dabei den Habitus fördern?
Heinrich Beltz, Lehr- und Versuchsanstalt Bad Zwischenahn
17.15 Uhr
Zwischen fachlichem Anspruch und Realität – Pflege der Strauchpartien in der Klassik Stiftung Weimar
Andreas Pahl, Klassik Stiftung Weimar
17.45 Uhr
Raumbildung durch Sträucher am Beispiel des Schlossparks Wiesenburg
Ulrich Jarke, Schlosspark Wiesenburg
9.00 Uhr
Strauchpflanzungen am Ruinenberg und ihre Entwicklung
Führung: Sven Hannemann, SPSG
10.30 Uhr
Von der BUGA zum Volkspark Potsdam – 25 Jahre Parkpflege
Führung: Burkhard Schröder, Landschaftsarchitekt Potsdam
12.30 Uhr
Mittagspause in der Mensa Kiepenheuerallee 5
14.15 Uhr
Zukunftssträucher – Gehölzverwendung unter Berücksichtigung der klimatischen Veränderungen
Dr. Philipp Schönfeld, Nürnberg
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Von „beständiger Abwechslung“ bis zu einem „freundlichen Gepräge“. Gartendenkmalpflegerische Gehölzkonzepte und ihre (versuchte) Umsetzung an Beispielen aus den Schlossgärten Rheinsberg und Schönhausen
Mathias Gebauer, SPSG
16.15 Uhr
Gestaltung mit Sträuchern in den Anlagen des Gartenkünstlers Friedrich Ludwig von Sckell. Historische Grundlagen und Umsetzung in der Praxis
Michael Degle, Bayerische Schlösserverwaltung
17.00 Uhr
Abschlussdiskussion und Schlusswort
Katharina Matheja, SPSG
100 € (Studierende/Auszubildende: 50 €)
Anmeldung per E-Mail an info(at)gartenforum-glienicke.de bis 11.09.2025
- rollstuhlgeeignet
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Berlin als Weiterbildungsveranstaltung mit 12 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) anerkannt.