Fechten – (k)ein Kinderspiel?Ferienworkshop für Kinder von 8 bis 14 Jahren
Der zweitägige praxisnahe Ferienworkshop gibt vom Schwertkampf bis hin zum Sportfechten einen Überblick in die Historie des Fechtens und richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 14 Jahren. Die Teilnehmenden bekommen einen umfassenden Einblick in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Fecht-Epochen.
Auf Grund des Workshopaufbaus wird ersichtlich, dass sich das Prinzip der Fechtausbildung, die Taktik und der Ablauf eines Gefechtes über alle Epochen hinweg ähnelt. Geändert haben sich die technischen Ausführungen der Aktionen, die Waffen und die Schutzausrüstung. Erlernt werden Beinarbeit und Handhabung verschiedener Waffen.
 Der Kurs beginnt mit dem mittelalterlichen Schwertkampf nach Mönch Liutger (Fechten mit Schwert & Schild), es folgt das Rapier-Fechten der Renaissance und danach das Barockfechten mit Hofdegen (beide nach Joachim Meyer). Mit dem modernen Sportfechten schließen wir den Workshop ab.
Grundlage für den Workshop bilden historische Fechtbücher mit ihren Erläuterungen und Übungsbeispielen. Einige dieser historischen Übungsbeispiele werden in Partnerübungen ausprobiert, zuerst im Stand und später in der Bewegung. Zum Schluß versuchen die Fechtschüler:innen die erlernten Aktionen im freien Mensurspiel anzuwenden. Das kommt einem richtigen Gefecht schon recht nah.
Der Fechtkurs ist praxisnah angelegt und vermittelt den Teilnehmenden ein authentisches "Fechtfeeling". 
 Um Verletzungen auszuschließen, benutzen wir ausschließlich Waffen und Schilde aus Kunststoff. Für das Stossfechten mit Hofdegen sowie im Sportfechten benutzen wir zusätzlich Masken und Schutzwesten.
Der Fechtkurs findet unter professioneller und gesicherter Anleitung Open Air statt. Während eines Rundgangs erfahren die Teilnehmenden außerdem Geschichten über das Jagdschloss Grunewald, seine Bewohner und die Zeit der Renaissance und des Barock.
Mitzubringen sind bitte festes Schuwerk, bequeme und wetterfeste Kleidung, Sonnenhut und Sonnencreme, eine medizinische Schutzmaske sowie ausreichend Essen und Trinken.
An beiden Workshoptagen bietet das Café für die Teilnehmenden ein frisch gekochtes Mittagessen an. Je nach Absprache ist auch eine vegetarische bzw. vegane Variante möglich.
 Lassen Sie uns bitte wissen, ob Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen. Die Kosten belaufen sich auf 5 Euro pro Tag. Die Essen bezahlen Sie separat im Café.
Ablauf: 
 Donnerstag:
 10:00 - 10:30 Uhr         Einführung & Fechtgeschichte
 10:30 - 11:00 Uhr         Koordination & Beinarbeit
 11:00 - 11:15 Uhr         Pause
 11:15 - 12:15 Uhr         Schlossrundgang Teil I
 12:15 - 12:30 Uhr         Pause
 12:30 - 13:45 Uhr         Fechten mit Schwert & Schild nach Mönch Liutger
 13:45 - 14:00 Uhr         Pause
 14:00 - 15:00 Uhr         Hiebfechten mit Rapier nach Joachim Meyer
Freitag
 10:00 - 10:30 Uhr        Waffenkunde
 10:30 - 11:30 Uhr        Stossfechten mit Hofdegen nach Joachim Meyer
 11:30 - 11:45 Uhr         Pause
 11:45 - 12:45 Uhr        Schlossrundgang Teil II, Schlossgeschichten und Spiele
 12:45 - 13:00 Uhr        Pause
 13:00 - 15:00 Uhr        Sportfechten, fechtspezifische Spiele & Pause
                Jagdschloss Grunewald
                
                Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee)
                14193 Berlin
            
Der Kurs findet im Obstgarten bzw. auf der Wasserterrasse statt.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle „Berlin, Königin-Luise-Str./Clayallee“ + ca. 1200m Fußweg
vbb-online | Fahrplanauskunft
 
Aktuelle Verkehrsinfos
Parken
Gebührenpflichtige Parkplätze nur begrenzt vorhanden (Hüttenweg / Parkplatz Forsthaus Paulsborn)
25 Euro für beide Tage (jeweils 10–15 Uhr) inkl. Schlossbesuch
 Der Kurs ist ausschließlich en bloc buchbar.
Tickets an der Schlosskasse im Café oder Reservierung unter 030.813 35 97 oder per E-Mail an schloss-grunewald(at)spsg.de
- bedingt rollstuhlgeeignet
Der Schlossrundgang ist barrierefrei nur im Erdgeschoss möglich.


