Schlösser für den Staatsgast – Schönhausen und Augustusburg

Schlösser für den Staatsgast. Staatsbesuche im geteilten Deutschland

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck


Sonderausstellung vom 1. April bis 3. Juli 2016

Im Mai 1965 wird Queen Elizabeth II. von Bundespräsident Heinrich Lübke mit höchsten Ehren in Brühl bei Bonn empfangen: Es ist der prächtigste Staatsbesuch in der Geschichte der noch jungen Bundesrepublik. Ein Jahr später, im Juni 1966, ist der ungarische Generalsekretär János Kádár in Ost-Berlin zu Gast, als erster offizieller Besucher im neu eingerichteten Gästehaus des DDR-Ministerrates.

Zwei Staatsbesuche – zwei gegensätzliche politische Systeme – zwei Schlösser.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung zweier Staaten in Deutschland ringen beide Länder um internationale Anerkennung. In West wie Ost setzt man dabei auf Staatsbesuche als wirkungsvolles Mittel der außenpolitischen Selbstdarstellung. Zwei Schlösser werden zur Bühne dieser diplomatischen Bemühungen: Schloss Schönhausen in Berlin und Schloss Augustusburg in Brühl bei Bonn.

Mit festlichen Staatsbanketten, Empfängen des diplomatischen Corps und dem Austausch von Geschenken versuchen die jeweiligen Regierungschefs, ihre Gäste zu beeindrucken – und dies ganz bewusst in den prunkvollen Schlossräumen des 18. Jahrhunderts.

Die Ausstellung, die an beiden historischen Schauplätzen gezeigt wird, stellt die Repräsentationsorte zweier gegensätzlicher politischer Systeme einander gegenüber. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Rollen, die beide Schlösser zu erfüllen hatten: Schönhausen als Staatsgästehaus der DDR-Regierung, Augustusburg als prächtige Kulisse für Staatsempfänge der Bundesregierung.

Mit zahlreichen Fotografien, Film- und Tonausschnitten werden die Abläufe der Staatsbesuche in Ost und West veranschaulicht und ihre politische Zielsetzung beleuchtet. Authentische Objekte – darunter eine Auswahl von Staatsgeschenken oder eine festlich gedeckte Tafel – eröffnen einen ganz besonderen Blick auf Selbstinszenierung und Selbstverständnis der beiden deutschen Staaten.

Im Schloss Augustusburg ist die Ausstellung vom 30. Juli bis 1. November 2016 zu sehen.

In Zusammenarbeit mit der UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl

Nähere Informationen zur deutschen Teilung finden Sie auf der Website der Gedenkstätte Berliner Mauer.

01.04.2016 - 03.07.2016

Adresse

Schloss Schönhausen
Tschaikowskistraße 1
13156 Berlin

Ihr Weg zu uns

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestelle "Tschaikowskistr. (Berlin)"

vbb-online | Fahrplanauskunft »

Parken

Parkplätze nur begrenzt vorhanden.

Reisebusse

Wir empfehlen für Busse die Anreise über die Ossietzkystraße. Es handelt sich um eine Fahrradstraße, die für Anlieger frei ist.

Öffnungszeiten

1. April bis 3. Juli 2016
Gültig: 01.04.2016 - 03.07.2016
Montag geschlossen
Dienstag  - Sonntag: 10:00 - 18:00

Letzter Einlass 17 Uhr

Da die Anzahl der Eintrittskarten pro Tag begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen, frühzeitig ein Zeitfenster-Ticket mit fester Einlasszeit im Online-Ticketshop zu buchen: tickets.spsg.de

Barrierefreiheit

  • rollstuhlgeeignet

Im Schloss ist ein Fahrstuhl vorhanden. Das WC ist barrierefrei. Im Schloss gibt es unter anderem eine Taststation für Blinde und Sehbehinderte.

Aus konservatorischen Gründen ist die Mitnahme von Kinderwagen in den Ausstellungsräumen leider nicht möglich.

Angebote für Gruppen

Geführter Rundgang durch die Sonderausstellung
Dauer der Führungen: 1 Stunde
Alle Gruppenangebote nur mit vorheriger Buchung!

Angebot für Erwachsenengruppen:
Gruppenpreis Erwachsene: 110 Euro
Gruppengröße max. 20 Personen
Überhangpauschale: 30 Euro / bis zu 10 weitere Personen

Angebot für Schüler- und Studentengruppen:
Gruppenpreis Schüler: 77 Euro
Gruppengröße max. 20 Personen
Überhangpauschale: 30 Euro / bis zu 10 weitere Personen

Kontakt & Buchung:
E-Mail: gruppenservice(at)spsg.de
Telefon: + 49 (0) 331.96 94-222

Detaillierte Informationen zu unseren Gruppenangeboten für die Ausstellung 'Schlösser für den Staatsgast' »

Publikation zur Ausstellung

Zur Ausstellung erscheint ein Begleitband im Sandstein Verlag:

Schlösser für den Staatsgast – Schönhausen und Augustusburg. Staatsbesuche im geteilten Deutschland
Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl

144 Seiten, 118 Abb., farbig und sw
28,5 x 23 cm, Festeinband
ISBN: 978–3–95498–216–5

In der Ausstellung erhältlich zum Preis von 19,80 Euro,
im Buchhandel 34,00 Euro

Weitere Infos und „Blick ins Buch“ auf der Website des Verlags »

Kontakt

SPSG | Besucherinformation
Besucherzentrum Historische Mühle im Park Sanssouci
An der Orangerie 1
14469 Potsdam
(Montag geschlossen)

Besucherzentrum Neues Palais im Park Sanssouci
Am Neuen Palais 3
14469 Potsdam
(Dienstag geschlossen)
info@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-200 (Di - So)

Anmeldung

Da die Anzahl der Eintrittskarten pro Tag begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen, frühzeitig ein Zeitfenster-Ticket mit fester Einlasszeit im Online-Ticketshop zu buchen: tickets.spsg.de

Wichtige Informationen

Begleitprogramm zur Ausstellung

So., 3.4. / 11 Uhr  Schloss Schönhausen
Schloss Augustusburg in Brühl als Schauplatz staatlicher Repräsentation der Bundesrepublik 1949–1996

Vortrag mit Christiane Winkler, M.A., Ausstellungskuratorin Schloss Augustusburg
8 Euro / ermäßigt 6 Euro

So., 10.4. / 11 Uhr  Schloss Schönhausen
Kuratorenführung durch die Ausstellung „Schlösser für den Staatsgast“

Führung mit Jörg Kirschstein, Ausstellungskurator (SPSG)
auch am 22.5. und 26.6. | jeweils 11 Uhr
8 Euro / ermäßigt 6 Euro

So., 10.4. / 14 Uhr  Schloss Schönhausen
Der Majakowskiring – das „Regierungsstädtchen“ in Berlin-Pankow

Führung durch den Majakowskiring mit Hans-Michael Schulze
auch am 22.5. und 26.6. | jeweils 14 Uhr
8 Euro / ermäßigt 6 Euro

So., 17.4. / 11 Uhr  Schloss Schönhausen
Das Staatsratsgebäude: Ein Meisterwerk der Ostmoderne

Vortrag mit Dr. Philipp Meuser, Architekt und Verleger
8 Euro / ermäßigt 6 Euro

So., 24.4. / 11 Uhr  Schloss Schönhausen
Schloss Schönhausen als wichtigstes Gästehaus der DDR-Regierung 1966–1989

Vortrag mit Jörg Kirschstein, Ausstellungskurator (SPSG)
8 Euro / ermäßigt 6 Euro

Fr., 29.4. / 11 Uhr  Schloss Schönhausen
Schlossgespräche: Eberhard Diepgen & Walter Momper

Moderation: Robert Rauh
12 Euro / ermäßigt 10 Euro

So., 1.5. / 11 Uhr  Schloss Schönhausen
Das Appartementhaus: Ein exklusives Wohnquartier für hochrangige Regierungsgäste

Vortrag mit Peter Brenn, Architekt
8 Euro / ermäßigt 6 Euro

So., 22.5. / 11 Uhr  Schloss Schönhausen
Kuratorenführung durch die Ausstellung „Schlösser für den Staatsgast“

Führung mit Jörg Kirschstein, Ausstellungskurator (SPSG)
auch am 26.6. | 11 Uhr
8 Euro / ermäßigt 6 Euro

So., 22.5. / 14 Uhr  Schloss Schönhausen
Der Majakowskiring – das „Regierungsstädtchen“ in Berlin-Pankow

Führung durch den Majakowskiring mit Hans-Michael Schulze
auch am 26.6. | 14 Uhr
8 Euro / ermäßigt 6 Euro

So., 29.5. / 14 Uhr  Schloss Schönhausen
Das architektonische Erbe der Bonner Republik – das dauerhafte Provisorium

Vortrag mit Marc Jumpers, SPSG (ehem, Haus der Geschichte Bonn)
8 Euro / ermäßigt 6 Euro

So., 5.6. / 11 Uhr  Schloss Schönhausen / Festsaal
Die Staatsgäste – Eine Nationalhymnen-Revue

Eine Veranstaltung der Höfischen Festspiele e. V.
-- ENTFÄLLT --

So., 19.6. / 11 Uhr  Schlossgarten Schönhausen
Internationales Parkett und Vieraugengespräch – Gartenträume für den Staatsgast

Führung mit Gartenbereichsleiter Mathias Gebauer (SPSG)
8 Euro / ermäßigt 6 Euro   

So., 26.6. / 11 Uhr  Schloss Schönhausen
Kuratorenführung durch die Ausstellung „Schlösser für den Staatsgast“

Führung mit Jörg Kirschstein, Ausstellungskurator (SPSG)
8 Euro / ermäßigt 6 Euro

So., 26.6. / 14 Uhr  Schloss Schönhausen
Der Majakowskiring – das „Regierungsstädtchen“ in Berlin-Pankow

Führung durch den Majakowskiring mit Hans-Michael Schulze
8 Euro / ermäßigt 6 Euro

Abbildungen in der Galerie

1. Reihe, v.l.n.r.:

Berlin, Schloss Schönhausen, Haupttreppenhaus, 2011.
© SPSG / Foto: Leo Seidel

Gartensaal mit Tafel für ein festliches Bankett, um 1965
© SPSG / Foto unbekannt

Die indische Premierministerin Indira Gandhi (M.) empfängt am 3.7.1976 im Park ihrer Residenz Schloss Schönhausen Schülerinnen und Schüler der Nehru-Oberschule Neustrelitz.
© Bundesarchiv / Foto: Manfred Siebahn

Erich Honecker nimmt im Schloss Schönhausen aus den Händen des ungarischen Generalsekretärs Janos Kádár (2.v.r.) am 30.11.1983 den Bannerorden der Ungarischen Volksrepublik mit Diamanten entgegen.
© Bundesarchiv / Foto: Klaus Franke

Erich Honecker überreicht in Schloss Schönhausen an Michail Gorbatschow ein Fotoalbum, das an dessen DDR-Aufenthalt im Mai 1966 erinnert, 16.4.1986.
© Bundesarchiv / Foto: Hartmut Reiche

2. Reihe, v.l.n.r.:

Schloss Augustusburg, Brühl. Treppenhaus nach Entwürfen von Balthasar Neumann. Blick vom Umkehrpodest nach Süden, 1998.
© Bildarchiv-Monheim / Foto: Florian Monheim

Schloss Augustusburg, Brühl. Eingedeckte Haupttafel im Speise- und Musiksaal anlässlich des Staatsbanketts für den ägyptischen Staatspräsidenten Muhammad Husni Mubarak, 1998.
© Fotograf Ansgar Maria van Treeck

Fototermin in Schloss Augustusburg anlässlich des Staatsbanketts für Königin Juliana und Prinz Bernhard der Niederlande mit Bundespräsident Gustav Heinemann und Ehefrau Hilda, 1971.
© Presse- und Informationsamt der Bundesregierung / Foto: Engelbert Reineke

Fototermin in Schloss Augustusburg während des Defilees für Queen Elizabeth II. von Großbritannien und Prinz Philip mit Bundespräsident Walter Scheel und Gemahlin Mildred Scheel als Gastgeber, 1978.
© Presse- und Informationsamt der Bundesregierung / Foto: Ulrich Wienke

Bundespräsident Richard von Weizsäcker und Queen Elizabeth II. von Großbritannien prosten sich während des Staatsbanketts zu, 1992.
© Presse- und Informationsamt der Bundesregierung / Foto: Christian Stutterheim

Impressionen

Gefördert durch: