Die Silberkammer der Hohenzollern
Preziosen höfischer Tischkultur und kostbare Tabatièren im Neuen Flügel Friedrichs des Großen
ACHTUNG: Aufgrund der Umgestaltung einzelner Schlossräume ist das Obergeschoss des Alten Schlosses mit seiner Silberkammer bis auf Weiteres geschlossen. Die Serviceangaben auf dieser Seite sind also nicht aktuell. Wir bitten um Verständnis.
In einer einzigartigen Präsentation sind im Schloss Charlottenburg die Schätze aus der Silberkammer der Hohenzollern sowie die berühmten Tabatièren Friedrichs des Großen zu sehen. Die rund 600 Kostbarkeiten machen neben den königlichen Appartements mit ihren Kunstschätzen weitere Facetten der preußischen Hofkultur erlebbar – und lassen die Besucher eintauchen in eine funkelnde Welt königlicher Hofhaltung und fürstlicher Zeremonien.
Silberkammer
Einzigartig im Umfang und in seiner kulturhistorischen Bedeutung ist auch der Bestand an historischen Tafelgeräten aus Gold, Silber, Glas und Porzellan, der einst in der Silberkammer des Hofes verwahrt wurde.
Rund 100 Hofservice sind zum Teil vollständig erhalten und faszinieren durch ihren Farben- und Formenreichtum. Zusammensetzung und Gestaltung der Service, die in der Ausstellung zum Teil in Form gedeckter Tafeln präsentiert werden, spiegeln die Moden, die jeweiligen kulinarischen Vorlieben und zeremoniellen Gepflogenheiten der höfischen Tafel zwischen Barock und Historismus.
Tabatièren Friedrichs des Großen
Einen Schatz ganz anderer Art stellen die aus farbigen Halbedelsteinen gefertigten, goldgefassten und mit Brillanten besetzten Tabatièren Friedrichs des Großen dar. Der König, der dem traditionellen höfischen Luxus sonst distanziert gegenüberstand, besaß eine exquisite Sammlung kostbarer Tabakdosen, die er stets in greifbarer Nähe um sich wissen wollte. Acht dieser atemberaubend schön gestalteten Preziosen werden nun als Teil der Dauerausstellung „Die Silberkammer der Hohenzollern“ präsentiert.
Dauerausstellung
Adresse
Schloss Charlottenburg – Altes Schloss
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Schloss Charlottenburg (Berlin)"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse.
Öffnungszeiten
Wintersaison | November bis März
Montag | geschlossen |
---|---|
Dienstag - Sonntag: | 10:00 - 16:30 |
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit
Sofern nicht anders angegeben, gelten an Feiertagen die jeweiligen Wochenend-Öffnungszeiten.
Preise und Tickets
12 Euro / ermäßigt 8 Euro (im Schlosseintritt enthalten)
Kontakt
Besucherzentrum an der Historischen Mühle im Park Sanssouci
An der Orangerie 1
14469 Potsdam
(Montag geschlossen)
Besucherzentrum am Neuen Palais im Park Sanssouci
Am Neuen Palais 3
14469 Potsdam
(Dienstag geschlossen)
info@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-200 (Di - So)
Wichtige Informationen
Bildnachweise / Abbildungen
Abbildung im Banner:
Vergoldete Terrine aus dem Besitz Friedrich Wilhelms I., 1731, SPSG
© Lendler Ausstellungsarchitektur / Foto & Gestaltung
Abbildungen in der Galerie (v.l.n.r.:):
Silbernes Tafelservice Friedrichs II., 1746/1747, SPSG (erworben mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin) und Leihgabe Stichting Huis Doorn
© Lendler Ausstellungsarchitektur / Foto & Gestaltung
Tafelaufsatz Friedrich Wilhelms III. nach einem Entwurf Karl Friedrich Schinkels, um 1820, Leihgabe Stichting Huis Doorn
© Lendler Ausstellungsarchitektur / Foto & Gestaltung
Teile aus dem Service Friedrichs II. aus der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin für das Breslauer Stadtschloss, 1767, SPSG
© SPSG / Foto: Wolfgang Pfauder
Tabatière Friedrichs II., um 1770, Leihgabe SKH Georg Friedrich Prinz von Preußen
© SPSG / Foto: Daniel Lindner
Tabatière Friedrichs II., um 1770, Leihgabe SKH Georg Friedrich Prinz von Preußen
© SPSG / Foto: Jörg P. Anders