Stiftung 'pro Sanssouci'
Zustiftungen für die preußischen Schlösser und Gärten
Zweck der Stiftung 'pro Sanssouci' ist die Förderung der Kunst, Kultur, Denkmalpflege, Bildung und Wissenschaft durch Zuwendungen an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Die Stiftung kann ihre Zwecke aber auch unmittelbar selbst verwirklichen, so zum Beispiel durch die Vergabe von Forschungsaufträgen oder die Gewährung von Stipendien.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) verfügt bisher über kein eigenes Stiftungskapital. Ihre Aufwendungen für den Erhalt, die Vermittlung, die Erforschung und den Betrieb der ihr anvertrauten – überwiegend zum UNESCO-Welterbe der Menschheit gehörenden – Preußischen Schlösser und Gärten werden zu rund zwei Dritteln von den Ländern Berlin und Brandenburg sowie dem Bund finanziert. Das restliche Drittel muss durch eigene Einnahmen der SPSG sowie durch jedes Jahr aufs Neue einzuwerbende Drittmittel und Spenden gedeckt werden.
Die für Stiftungen klassische Finanzierungsquelle – die Finanzierung aus Erträgen eines eigenen Stiftungskapitals – stand der SPSG bisher nicht zur Verfügung. Genau an diesem Punkt setzt die Stiftung 'pro Sanssouci' an: Ziel ist es, mit den Jahren systematisch ein Stiftungskapital aufzubauen, das einen Beitrag zum dauerhaften Erhalt der einzigartigen Zeugnisse preußischer, deutscher und europäischer Kunst- und Kulturgeschichte leisten kann.
Die Stiftung 'pro Sanssouci' bietet Privatpersonen die Möglichkeit, sich durch Zustiftungen in Form von Namen- und Themenfonds, der Gewährung von Stifterdarlehen oder der Gründung von unselbständigen Stiftungen unter dem Dach von 'pro Sanssouci' mit dieser Aufgabe zu identifizieren, sie zu fördern und somit den Stiftungszweck generationenübergreifend mit ihrem Namen zu verbinden.
Fonds
Ausgewählte Förderprojekte
- Restaurierung der „Flora mit Genien“ – das Deckengemälde im Vestibül von Schloss Sanssouci Potsdam Sanssouci
- Restaurierung der Marmorskulptur „Moses mit Aaron und Hur“ Potsdam Sanssouci
- Ankauf von 17 Ersatzvasen für das Stibadium im Paradiesgarten Potsdam Sanssouci
- Wiederherstellung der Terrakotten im Teepavillon der Villa Illaire Potsdam Sanssouci
- Restaurierung des „Beelitzer Jagdschirm“ auf der Pfaueninsel Berlin
- Wiederherstellung des Platzes vor dem Zeus von Otricoli am Orangerieschloss Potsdam Sanssouci
- Sanierung der Brücke zur Luiseninsel im Schlosspark Charlottenburg Berlin
- Restaurierung des Fußbodens in der Marmorgalerie des Neuen Palais Potsdam Sanssouci
Kontakt
Broschüre „Erbe verbindet“
Datei-Größe: 1.9 MB
Weitere Downloads
Datei-Größe: 35.0 KBStiftung pro Sanssouci | Anerkennungsurkunde
Datei-Größe: 84.8 KBStiftung pro Sanssouci | Satzung
Stiftung 'pro Sanssouci'
Vorstand
Dr. Heinz Berg (Vorsitzender)
Dr. Franz Bardenhewer (stellv. Vorsitzender)
Lutz Prüfer
Tina Schümann
Bankverbindung
Weberbank Actiengesellschaft
IBAN: DE12 1012 0100 6177 6031 09,
BIC: WELADED1WBB
Rechtsform
Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Gründungsjahr: 2008
Sitz: Potsdam, eingetragen am 21. Februar 2008 unter der Nr. 138 im Stiftungsverzeichnis des Landes Brandenburg.