Neues Palais – Heckentheater
Im Park Sanssouci nördlich des Neuen Palais liegt das Heckentheater, welches mehr als 150 Jahre "verborgen" war. Als Friedrich der Große nach dem Siebenjährigen Krieg von 1763 bis 1769 das Neue Palais erbauen ließ, wurden die umgebenden Gartenpartien neu gestaltet. Auch ein Heckentheater entstand für die Lustbarkeiten des Monarchen und seiner Gäste. Der Hofgärtner Heinrich Christian Eckstein wurde für die Gestaltung beauftragt. Man kann es als ein symmetrisches Pendant zum südlichen Gartensalon mit den eisernen Laubengängen und der Rosenbepflanzung ansehen.
Dank der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e. V. konnte das Heckentheater wiederhergestellt werden. Noch heute sind Gehölze aus der Entstehungszeit vorhanden. Seit dem Jahr 2012 steht es nun wieder für Veranstaltungen zur Verfügung. Der Zuschauerraum bietet ausreichend Platz und ist für Konzerte, Theater, Lesungen und Stehempfänge geeignet.
Jährlich im Juli erwacht das Heckentheater als Theaterspielort. Erleben Sie Theater hautnah und genießen Sie einen lauen Sommerabend mit dem Poetenpack unter dem Sternenhimmel. (Informationen & Tickets hier)
Adresse
Neues Palais
Am Neuen Palais
14469 Potsdam
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Potsdam, Neues Palais"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse auf dem Parkplatz P3 – Am Neuen Palais.
Art der Räumlichkeiten
- Nutzungsort
- Open Air
- Nutzungsart
- Stehempfang
- Konzert, Lesung, Vortrag
- insgesamt 2.000 qm
Vermietet wird ein Heckentheater mit erhobener Rasenbühne und Zuschauerbereich. Den Abschluss bildet ein Laubengang.
Fläche der wassergebundenen Wegedecke: 900 m2
- Personenanzahl
- bis 300
210 Personen gesetzt
250 Personen stehend
Ausstattung und Service
Im Bereich der Bühne sind 4 Betonfundamente für den Aufbau von Traversen für eine Ton- / Lichtinstallation vorhanden. Diese haben ein Eigengewicht von jeweils 1,3 t. Eine statische Berechnung der Aufbauten ist vom Veranstalter vorzunehmen. Stromanschlüsse sind ausreichend vorhanden.
Ein Wasseranschluss ist nicht vorhanden, kann aber auf Anfrage gegen ein Entgelt bereitgestellt werden.
Eine Toilette direkt vor Ort ist nicht vorhanden. Es stehen auf Anfrage Toiletten im Besucherzentrum am Neuen Palais zur Verfügung.
Eine Bestuhlung für das Heckentheater (300 Stühle) ist auf Anfrage bei der Stiftung möglich.
Catering
Catering ist möglich und muss mit der Stiftung im Vorfeld der Veranstaltung abgestimmt werden.
Preise und Nutzungszeiten
- Kosten
-
700,- €
Kulturelle Einrichtungen mit staatlicher Förderung sowie die Bundesregierung und die Länder Berlin und Brandenburg erhalten Sonderkonditionen.
- Nutzungszeit
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
Das Heckentheater ist von Frühjahr bis Herbst buchbar. Ein Wetterschutz besteht nicht.
Kontakt
Referatsleitung Vermietungen / M.I.C.E.
SPSG | Abteilung Bildung und Marketing
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam
eventlocations@spsg.de
Nina Ilsen
Vermietungen / M.I.C.E.
SPSG | Abteilung Bildung und Marketing
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam
eventlocations@spsg.de
Markus Schlabinger
Referatsleitung Vermietungen / M.I.C.E.
SPSG | Abteilung Bildung und Marketing
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam
eventlocations@spsg.de
Barrierefreiheit
- rollstuhlgeeignet
Anfahrt:
Anlieferung und Abtransport über Ökonomieweg/Mopke bis zum Eingang möglich.
Wichtige Informationen
Was Sie beachten müssen
Der kunsthistorische Wert der zur Verfügung gestellten Räume und Gartenanlagen erfordert eine Benutzung unter größter Schonung der Substanz. Der Veranstalter ist verpflichtet, diesem Erfordernis entsprechend die Räume und den Gartenbereich pfleglich zu behandeln.
Einschränkungen: Offenes Feuer und Licht sind nicht gestattet.
Es bestehen Auflagen für das Betreten sowie die Bestuhlung der Zuschauerfläche.
Markierungen und Aufbauten sind nicht gestattet. Verankerungen im Erdreich sind nicht möglich.
Vor und nach der Veranstaltung hat eine gemeinsame Begehung mit dem zuständigen Gartenbereichsleiter stattzufinden. Hierbei wird ein Übergabeprotokoll angefertigt.
Nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Stiftung dürfen Schirme, Zelte oder sonstiger Wetterschutz aufgestellt werden.
Eine freiland- und denkmalgerechte Möblierung ist vorzunehmen.
Befahren: Das Befahren mit Fahrzeugen aller Art ist nur auf asphaltierten Strecken gestattet. Nur nach vorheriger Absprache mit der Gartenabteilung kann der Kiesweg bis zum Heckentheater für Anlieferungen mit Fahrzeugen bis max. 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht befahren werden. Extreme Witterungsverhältnisse (z. B. aufgeweichte Wegedecken) können besondere Auflagen notwendig machen oder ein Befahren grundsätzlich verbieten.