Blattoberseite ein Hirsch- und ein Marienkäfer, auf der anderen eine Biene und eine Raupe. Tafelservice und Tafelrequisiten sind vielfach durch vegetabile Formen geprägt. Insbesondere trifft dies auf das Porzellan [...] originalen Edelmetall-Zeugnissen der friderizianischen Tafelkultur. Stilistisch stehen sie dem ebenfalls von Lieberkühn geschaffenen silbernen Tafelservice Friedrichs des Großen nahe. Für die Silbersammlung [...] zusammen mit den schon vorhandenen Exponaten des Lieberkühnschen Silberservices gezeigt. Königliche Tafelkultur Die 37,3 cm x 25,5 cm großen Silbertabletts entstanden um 1745/50 als Auftragsarbeit für Friedrich
prächtigen Neubau des Berliner Schlosses zum "Image" der Hohenzollern bei. Die teilweise großformatigen Bildtafeln aus der Wittenberger Werkstatt übten einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Künste [...] autonome Selbstbildnis des Meisters, eine frühe Version der "Quellnymphe" und die neun erhaltenen Tafeln des Passionszyklus aus dem alten Berliner Dom. Mit einer Fülle weiterer Originale (Skulpturen, D
prächtigen Neubau des Berliner Schlosses zum "Image" der Hohenzollern bei. Die teilweise großformatigen Bildtafeln aus der Wittenberger Werkstatt übten einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Künste
versehen, die mit kostbaren Marquetterien der Gebrüder Spindler verziert waren. Die stark geschädigten Tafeln wurden aus Mitteln einer Spende der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten restauriert. Parallel
1950er Jahren rekonstruieren. Ab heute kann die Festtafel auf der Gesellschaftsterrasse des Schlosses besichtigt und benutzt werden. Zur Geschichte der Ringtafel Nachdem die Wahl für einen Amtssitz des DDR [...] "Durch die Aufstellung der rekonstruierten großen Ringtafel mit 16 Stühlen kann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ein weiteres Teilstück zum sog. Präsidentengarten [...] Funktion. "Auf der Gesellschaftsterrasse (...) sind mehrere Sitzgruppen mit Tischen und eine grosse Ringtafel für eine Gesellschaft bis zu 16 Personen vorgesehen. (...) Die Gesellschafts-Terrasse ist durch
Flickstunde, Uniformschneider, Waffenmeister, Feldschmiede, Perückenmacherin, Musik und barocker Tanz, Damentafel, Handrationen und Leibspeisen durch die Kavalierhäuser, Gottesdienst in der Kreuzkirche, Exerz
Großen die Wandverkleidungen und Türen übermalen. Der kronprinzliche Dielenfußboden wurde mit Tafelparkett überdeckt. Die dem Zeitgeschmack entsprechend schlichtere weiße Farbfassung blieb bis Anfang des [...] der friderizianischen Raumfassung und dem Auffinden des kronprinzlichen Dielenfußbodens (das Tafelparkett aus dem 18. Jh. wurde mit Neuverlegung eines Stabparkettbodens in den 1960er Jahren vernichtet)
abgeschlossenen Instandsetzungsmaßnahmen und die jüngsten Bauforschungsergebnisse anhand von Informationstafeln und einer Videoinstallation. Schwerpunkten sind die Bauforschung, die Verbesserung der kon
werden sie durch mehrere Tafelleuchter, Tafelbesteck und Salzgefäße aus Silber sowie ebenfalls erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte verschiedene Exemplaren aus einem Tafelgläsersatz mit dem vergoldeten [...] ermöglichten vielfältige Tafelkompositionen. Dazu kamen großartige Tafelaufsätze nach verschiedensten historischen Vorbildern, wie die in Glienicke den Mittelpunkt der Tafel bildende Warwick-Vase nach [...] gestellte Serviceteile aus dem Tafelsilber Wilhelms I. als Ensemble und Einzelstücke präsentiert. So bringen beide Ausstellungen neben Einblicken in die höfische Tafelkultur und in die Entwicklung der Berliner
anschließende Neugestaltung von Kronkabinett, Hoftafel- und Silberkammer der Hohenzollern. Zur Saison 2009 werden zwei weitere Silber-Sonderausstellungen mit Tafelsilber aus dem Besitz der Prinzen Carl und Wilhelm [...] hier bis zur voraussichtlichen Neueröffnung der Charlottenburger Hoftafel- und Silberkammer Ende 2010 gezeigt. Brüderlicher Tafelglanz I: Das wiederentdeckte Hochzeitssilber des Prinzen Carl von Preußen [...] 2010 Eine gedeckte Tafel mit 20 Teilen aus dem silbernen Hochzeitsservice des Prinzen Carl und seiner Gemahlin Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar stellt dieses preußische Tafelsilber erstmals der Öffe
Orangerie (ab 1771 zum Gästeschloss Neue Kammern umgebaut) zur Kultivierung von Kirschfrüchten als Tafelobst angelegt. Neben den Quartieren vor dem Gebäude folgte 1748 die Anlage eines fünften Quartiers im
Einblicke in eine bislang verborgene Sammlung. Porzellan benutzen: Das Silberhochzeitsservice – eine Festtafel wird gedeckt Im Jahr 1883 feierten Kronprinz Friedrich Wilhelm und seine Frau Victoria ihren 25 [...] Auftrag. Zu dessen Ausstattung gehörte neben Möbeln, Teppichen und Gemälden ein umfangreiches Tafelservice der KPM. Man entschied sich für eine Neuauflage des bewunderten sogenannten 2. Potsdam'schen Services [...] deckt die SPSG zum 250jährigen Gründungsjubiläum der Manufaktur in Schloss Charlottenburg eine Festtafel, auf der das 2012 zurückerworbene Silberhochzeitsservice, das im Laufe seiner Geschichte mehrmals