kunsthistorisches Juwel, das wie wenige andere Schlösser die wechselvollen Zeiten fast unverändert überstand. Die museale Einrichtung zeugt von der hohen Qualität fürstlicher Wohnkultur um 1700. Ab 1671 ließ [...] Wiederherstellungsarbeiten. Malerisch am Ufer der Havel gelegen und ausgestattet mit einem herrlichen Altbaumbestand gehört zum Schloss ein kleiner, in Anlehnung an einen Plan von Peter Joseph Lenné geschaffener
verwirklichen. Das Landgut Glienicke mit seinen lieblichen Wiesengründen, die sich zwischen baumbestandenen Hügeln sanft zur Havel hinabschwingen, entsprach ganz dem Geschmack des Prinzen. Diesen Plea [...] des Schlosses widmet sich das europaweit einzigartige Hofgärtnermuseum Leben und Werk dieses Berufsstands. Exponate aus drei Jahrhunderten dokumentieren das breite Spektrum ihrer theoretischen und praktischen
Hof des 16. Jahrhunderts. Die hochkarätige Cranach-Sammlung wird im Jagdschloss ergänzt durch den Bestand der SPSG an altdeutschen und altniederländischen Gemälden des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine Porträtreihe
Goldene Galerie gehören zu den schönsten Rokokoschöpfungen Europas. Abgesehen von den Festsälen entstanden für den musischen König auch zwei getrennt gelegene Wohnungen. In diesen Räumen ist heute eine
Eine weitere Attraktion des Pfingstberges ist der unterhalb des Belvedere gelegene Pomonatempel , entstanden im Jahr 1800 als erstes Werk des damals gerade 19jährigen Karl Friedrich Schinkel.
Karl Friedrich Schinkel und den Gartengestalter Peter Joseph Lenné, das Anwesen umzugestalten. Es entstand der Glanzpunkt ihres Wirkens: Ein Gesamtkunstwerk aus Architektur und Landschaft. In seiner schlichten
unangetastet. Um dennoch Platz für seine Hofhaltung zu gewinnen, ließ er die Seitenflügel erweitern. So entstand westlich der sogenannte Damenflügel, der den Hofdamen und Kavalieren als Wohnbereich dient. Im Ostflügel
zählen zu den Höhepunkten der prachtvollen barocken Paradeappartements im turmbekrönten, um 1700 entstandenen Alten Schloss. Errichtet wurde dieser zentrale Bau der großen Schlossanlage im Auftrag der ge
Zahlreiche Marmorkamine und antike Skulpturen wurden dafür eigens in Italien erworben. Die Räume entstanden zudem in enger Beziehung zu der ländlichen Idylle der Umgebung. So wurden z.B. aus einheimischen [...] Die kostbare Ausstattung wird darüber hinaus durch die feinen Seidenbespannungen und die zwei Standuhren aus dem Nachlass der Madame Pompadour sowie die umfangreiche Sammlung hochwertiger Keramikvasen
Sanssouci und der Bildergalerie gelegene Orangeriegebäude in ein Gästeschloss umgestalten zu lassen. Es entstand ein beeindruckendes Spätwerk des friderizianischen Rokoko, das die Besucher mit seiner reichen
der Geschichte. Sie zeigen zugleich, dass Kunst in Krisenzeiten nicht nur Ausdruck, sondern auch Widerstand und Orientierung sein kann. Mit Werken von: Christian Badel, Daniel Baden, Marion Berg, Ralph Bergel