Schlosses besichtigt werden. Das 1769 im Auftrag des berühmten Preußenkönigs von Heinrich Wilhelm Spindler d.J. angefertigte Möbelstück gehört zur Erstausstattung des Oberen Konzertzimmers im Neuen Palais
das Kleine Lesekabinett in der Friedrich-Wohnung, der wohl intimste Raum des Schlosses, oder das Spindler-Kabinett in der Prinz Heinrich-Wohnung. Zu sehen waren außerdem Bereiche, deren Sanierung und R
mit raumhohen hölzernen Wandverkleidungen versehen, die mit kostbaren Marquetterien der Gebrüder Spindler verziert waren. Die stark geschädigten Tafeln wurden aus Mitteln einer Spende der Freunde der P
die Restaurierung des prächtigen Spindler-Schreibtischs abschließen. Der offenbar seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr ausgestellte und vermutlich vom Ebenisten Spindler dem Jüngeren (Heinrich Wilhelm) [...] rtiers (Raum 160). Die Notiz in den Monatlichen Schatullrechnungen des Königs im Juni 1767 "Dem Spindler jun. für einen Schreibtisch 800 [Taler]" könnte sich auf dieses Prunkmöbel beziehen. In der Kaiserzeit
Potsdam : SPSG, 2003. – 136 S. Die Bildergalerie, ein königliches Museum im Park Sanssouci / Barbara Spindler. München : Prestel, 2003. – 63 S. ISBN 3-7913-2895-6 Das Marmorpalais : ein Refugium am Heiligen
Wohnkultur in Preußen und eng mit namhaften Künstlerpersönlichkeiten wie Dagly, Kambly, Hoppenhaupt, Spindler, Roentgen, Hacker, Fiedler oder Schinkel verbunden. Grundlage der Arbeit ist die exakte Kenntnis
Intarsien-, Lack- oder Bilderkabinette ausgeführt. Besonders bemerkenswert sind die von den Gebrüdern Spindler gestalteten Intarsienkabinette. Besucherinformationen zu den Neuen Kammern » Film-Material zu den
Kommoden sind von ihm zu sehen. Auf Wunsch des Königs kamen Johann Friedrich und Heinrich Wilhelm Spindler aus Bayreuth nach Potsdam und arbeiteten sowohl für das Neue Palais als auch etwas später in den
mkreis Vergoldete Sitzbank um 1690 Holz, vergoldet Berlin, Schloss Charlottenburg IV 3330 J. H. Spindler (?) Drei-Grazien-Kommode um 1765 Holz, Schildpatt, Perlmutt Potsdam, Neues Palais, Oberes Konzertzimmer
Die Kunsttischler Johann Friedrich und Heinrich Wilhelm Spindler waren, vom Hofe der verstorbenen Schwester Friedrichs II. Wilhelmine nach Potsdam berufen, zwischen 1764 und 1769 maßgeblich an der Ausstattung
Restaurierungsarbeiten am Spindler-Kabinett im Neuen Palais : Raum 152. In: SPSG Jahrbuch 8 (2006), S. 229-238. Schick 2008 Schick, Afra: Johann Friedrich und Heinrich Wilhelm Spindler, in: Friedrich300 - [...] rich-Wohnung. Sie wurden wohl von den Brüdern Johann Friedrich (1726-1799) und Heinrich Wilhelm Spindler (1738-1788) mit aufwendigen Marketerien gefertigt. Die beiden Kunsttischler kamen aus Bayreuth. [...] Vertäfelungen in der Prinz-Heinrich-Wohnung vergleichbare Raumausstattung hatte „Johann Friedrich Spindler […] unmittelbar vor seiner Übersiedelung […] aus[geführt]: 1764-1765 schuf er für eine Tochter der