prachtvollen Ort Werke geschaffen. Die Tapisserien von Margret Eicher, die Blumenscans von Luzia Simons, die Wachsskulpturen von Rebecca Stevenson und die Deckenbildprojektionen von Myriam Thyes fügen
Querbalken mussten sie selbst zur Richtstätte tragen. Auf dem Gemälde ist der Moment dargestellt, als Simon von Kyrene Jesus hilft, das Kreuz zu tragen. Die römischen Soldaten im Vordergrund sind nach der Mode
Margret Eicher (Deutschland), Rebecca Stevenson (Großbritannien), Myriam Thyes (Schweiz) und Luzia Simons (Brasilien) traten bewusst in einen Dialog mit der historischen Ausstattung, die sie kommentierten
B.A.R.O.C.K. Künstlerische Interventionen im Schloss Caputh mit Werken von Margret Eicher, Luzia Simons, Rebecca Stevenson und Myriam Thyes Ausstellung vom 4. Mai bis 31. Oktober 2019 (Eröffnung am 3. [...] zeitkritischen und zugleich farbenfrohen Ersatz für verlorene Deckenmalereien in Caputh, während Luzia Simons (Brasilien) sich mit ihren raffinierten Blumen-Scans den Gedanken und der Optik barocker Blütenstillleben
zeitkritischen und zugleich farbenfrohen Ersatz für verlorene Deckenmalereien in Caputh, während Luzia Simons (Brasilien) sich mit ihren raffinierten Blumen-Scans den Gedanken und der Optik barocker Blütenstillleben
Bildern zu bändigen. Im dem spannenden und rasanten Hörspiel, gesprochen von Stefan Kaminski und Simone Kabst, werden in witzigen Dialogen und mit leichter Hand zehn Gemälde und Skulpturen vorgestellt
Reichsschwert umgewidmet. Ähnlich verhält es sich mit dem zweiten Schwert, das in der Werkstatt von Simone de Martino in Florenz entstand und das an Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg (1414-1486)
dem Sujet, stark an Antoine Watteau. Dessen Gemälde „Das Heilmittel“, heute in der Stiftung Norton Simon in Pasadena (USA) , zeigt eine Frau in ähnlicher Stellung auf dem Bett liegend. Allerdings ist sie
Dialogführung durch das Schloss Caputh und die B.A.R.O.C.K.en Interventionen mit der Künstlerin Luzia Simons, die ihre Blumenscans vorstellt, und Dr. Alexandra Nina Bauer, Gemäldekustodin der SPSG, die einen