Gaertner. Der Neue Pavillon, im Zweiten Weltkrieg nahezu zerstört und 1960 wieder aufgebaut, ist nach umfassender Sanierung seit 2011 mit neuer Dauerausstellung wieder geöffnet.
Nach umfassender Sanierung präsentiert sich der Neue Pavillon, das "Juwel der Schinkelzeit" seit Ende 2011 wieder als Teil des Gesamtkunstwerkes Schloss und Garten Charlottenburg – 170 Jahre nach dem Tod
„Exit Paradise“ im Schloss Sacrow ist Teil einer größeren Ausstellungsreihe der ca. 2000 Werke umfassenden Miettinen Collection, die anlässlich des 70. Geburtstags des Sammlers mit Stationen in Berlin,
zeigt eine der kostbarsten Innenausstattungen in Europa. Ebenso konnte auch der Grottensaal nach umfassenden Sanierungsarbeiten wieder in den Rundgang durch das Schloss integriert werden. Das geheimnisvolle
den landschaftlichen Gestaltungen von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert wurde der Garten nach Kriegsende 1945 geteilt: Der erheblich kleinere, mit einer Mauer umfriedete Teil diente als Amtssitz von Wilhelm
und Deutschland erarbeiteten eine Ausstellung für das Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau zum Kriegsende 1918 || Lieblingsorte der Königin Luise || Sommer(nachts)träume open air || Rundgänge durch Schloss
am Pfingstberg spielten, wird in lebendigen Zeitzeugeninterviews erlebbar. Die Geschichten von Kriegsende, Besatzung oder unbeschwerter Kindheit sind traurig und rührend, aber auch humorvoll und lustig
Augenhöhe“. Für die Gartendenkmalpflege stellen sie einen oft schlecht archivalisch belegten und bei nachlassender Pflege bald durch Aufwuchs von Bäumen verdrängten Gestaltungsaspekt dar. Im fachlichen Diskurs
Familie Thun: Aus dem nordböhmischen Tetschen/Děčín wurden fast alle ihre Mitglieder nach dem Kriegsende nach Bayern vertrieben. Ferdinand Thun (1921-2022) machte jedoch nach seiner Rückkehr aus der
fällen, wer unter den Göttinnen Hera, Athena und Aphrodite die Schönste sei. Hier sind es jedoch heranwachsende, feinfühlig beobachtete Menschen, deren Haltungen Alltagssituationen einfangen: der junge „Amor“
e Berlins sorgfältig saniert wurde, nutzten die Restauratoren und Wissenschaftler der SPSG für umfassende Untersuchungen und behutsame Restaurierungen der kostbaren Werke. Prägende Figur für die Entwicklung [...] Grunewald, das 1542 als Wasserschloss "Zum Gruenen Wald" errichtet wurde, bietet den historisch passenden Rahmen für die Sammlung. Der zweite thematische Schwerpunkt der Dauerausstellung bezieht sich auf
Anlage und Pflege beteiligten Gärtner der Öffentlichkeit zumeist weniger bekannt. Gerade ihre umfassenden Kenntnisse auf allen Gebieten des Gartenbaus und der Gartenkunst ermöglichten, mit der Idee des