ers. Regie: Milena Paulovics Bühne und Kostüme: Pascale Arndtz Musik: Michael Rodach Dramaturgie: Nina Rühmeier Premiere am 24. Februar 2024 im Schlosstheater im Neues Palais Potsdam Veranstalter: Han
unter Leitung der Kuratorin für die Gemälde der deutschen und niederländischen Schulen, Dr. Alexandra Nina Bauer, mit Vorarbeiten zu einem Bestandskatalog der flämischen Gemälde.
interessierten Besucher:innen die einmalige Möglichkeit, sich exklusiv von Stiftungskustodin Dr. Alexandra Nina Engel durch die eigentlich schon im Winterschlaf befindliche Galerie Friedrichs II. führen zu lassen
Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung : ZZK 33 (2), S. 253–264 Jackisch, Bärbel; Beck, Nina; Thierse, Johanna (2022): Two Paintings by Artemisia Gentileschi from the Collection of King Frederick
Gemälde befinden sich bis heute in Privatbesitz und viele bleiben bis heute verschwunden. Dr. Alexandra Nina Engel, Dr. Ulrike Schmiegelt und Dr. Gert Bartoschek sprechen darüber, wie sie zu diesen Fragen forschen
verfasst von Dr. Ulrike Schmiegelt-Rietig und Dr. Alexandra Nina Engel. Dr. Ulrike Schmiegelt-Rietig ist Provenienzforscherin der SPSG, Dr. Alexandra Nina Engel ist Kustodin für die Gemälde der deutschen und [...] Ulrike Schmiegelt-Rietig und Alexandra Nina Engel Das menschenverachtende Regime des Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg forderten nicht nur viele Millionen Menschenleben in Europa und der Welt
Interventionen mit der Künstlerin Luzia Simons, die ihre Blumenscans vorstellt, und Dr. Alexandra Nina Bauer, Gemäldekustodin der SPSG, die einen Einblick gibt in die Welt der niederländischen Blumenstillleben
Sprachmelodie und sind oft schlicht, klar und volkmelodienreich gehalten. In seiner Cousine und Ehefrau Nina Hagerup, einer norwegisch-dänische Sopranistin, fand Grieg eine herausragende Interpretin. An ihrer
Charlottenburg, in der Wohnung König Friedrich Wilhelms III. von Preußen zu entdecken. Dr. Alexandra Nina Engel, Gemäldekustodin der Stiftung beschreibt das Gemälde, seine Entstehung und seinen berühmten
feste Stelle als Provenienzforscherin bei der SPSG. Zuvor hatte sich die Gemäldekustodin Alexandra Nina Bauer dieser Aufgabe gewidmet. Bei jedem einzelnen Fall beginnt die Detektivarbeit mit Recherche am
Verfremdungen. Im Spiel mit Kostümen, Objekten und Masken entsteht ein poetischer Bilderreigen. Leitung: Nina Weitzner, Peter Weitzner | Dramaturgie und Einführung: Andreas Wirth Mitwirkende: Laura Sophia Becker