dreht sich alles um das Leben von Prinzen und Prinzessinnen. Durften sie tun, was sie wollten? Gab es Kitas, Schulen und Spielplätze? Wie sah ein normaler Tag für sie aus? Welche Kleidung trugen sie? War die
Kindern beim Aufwachsen begleitet, die Noten sind in Liederbüchern gedruckt worden, in vielen Berliner Kitas und Schulen werden die Lieder auch heute gespielt und gesungen. Eine ganze Band hat sich Emilia herbei
Befragt wurden dabei in einem rund einstündigen Leitfaden-Interview ausgewählte Mitarbeitende von Kitas und Schulen, Vereinen und Verbänden sowie Kulturschaffende aus der Region. Viele dieser Expert:innen
Befragt wurden dabei in einem rund einstündigen Leitfaden-Interview ausgewählte Mitarbeitende von Kitas und Schulen, Vereinen und Verbänden sowie Kulturschaffende aus der Region. Viele dieser Expert:innen
our Green future“) im Park Babelsberg entsprechende Dialogformate in Kooperation mit Schulen und Kitas aufgelegt und mit den digitalen Angeboten unter www.spsg.de/ParkIsArt flankiert. Forschungsprojekt
„Zukunft pflanzen!“ am 1. November 2020 ein Aktionsprogramm aufgelegt. In Kooperation mit Schulen, Kitas und weiteren sozialen Bildungseinrichtungen werden bis zum 31. März 2020 in den Gärten und Parks
Betroffen von der Sperrung sind u.a. die Grundschule am Humboldtring, die Lenné-Gesamtschule sowie die Kitas „Sonnenschein“ und „Grasshoppers“ im Zentrum-Ost und „Zauberstein“ an der Berliner Straße. Alle A