hat. An der Restaurierung waren beteiligt: Uta Scholz, SPSG, Restauratorin Porzellan und Glas Dr. Käthe Klappenbach, SPSG, Kustodin Dr. Susanne Evers, SPSG, Kustodin Petra Sindelar, Sklárský Atelier s.r
Gotthard Langhans (1732-1808), dem Architekten des Brandenburger Tores, errichtet wurde. Nach dem Käthe-Kollwitz-Museum, das ebenfalls von 2022 an Flächen im Erd- und ersten Obergeschoss nutzen wird, hat
umd die Wiederherstellung des Grottenberges im Park gehen. Im Schloss Kulturstiftung der Länder und Käthe-Kollwitz-Museum ziehen in den Theaterbau des Schlosses Charlottenburg Die Kulturstiftung der Länder [...] Gotthard Langhans (1732-1808), dem Architekten des Brandenburger Tores, errichtet wurde. Nach dem Käthe-Kollwitz-Museum, das ebenfalls von 2022 an Flächen im Erd- und ersten Obergeschoss nutzen wird, hat
Hans-Christian Klenner ab 20.15 Uhr / vor dem Schloss Festbeleuchtung wie vor 155 Jahren Einführung mit Käthe Klappenbach, Kustodin für historische Beleuchtungskörper; Entzünden der Lämpchen; musikalische Begleitung
Techniken vorführen und sich den Fragen des Publikums stellen. Im Schloss Kulturstiftung der Länder und Käthe-Kollwitz-Museum ziehen in den Theaterbau des Schlosses Charlottenburg Die Kulturstiftung der Länder [...] Gotthard Langhans (1732-1808), dem Architekten des Brandenburger Tores, errichtet wurde. Nach dem Käthe-Kollwitz-Museum, das ebenfalls von 2022 an Flächen im Erd- und ersten Obergeschoss nutzen wird, hat
l erstmals kommentiert der Öffentlichkeit präsentiert. Die Kustodinnen Dr. Susanne Evers und Dr. Käthe Klappenbach erläutern die spannende Ausstellung , die noch bis zum 30. Oktober an den Wochenenden [...] l erstmals kommentiert der Öffentlichkeit präsentiert. Die Kustodinnen Dr. Susanne Evers und Dr. Käthe Klappenbach erläutern die spannende Ausstellung , die noch bis zum 30. Oktober an den Wochenenden
Pfaueninsel wird sein Wirken der Öffentlichkeit präsentiert. Die Kustodinnen Dr. Susanne Evers und Dr. Käthe Klappenbach berichten hier über ein faszinierendes Stück Inselgeschichte. Gold, Rubin, Glas – Johann [...] Johann Kunckels geheime Experimente auf der Pfaueninsel Ein Beitrag von Susanne Evers und Käthe Klappenbach Noch bevor Friedrich Wilhelm II. von Preußen, Königin Luise, die Gärtner Fintelmann und Lenné auf [...] 089.210 833 777 104 (Hördauer 2:42 Minuten) Dr. Susanne Evers ist Kustodin für Textil und Glas, Dr. Käthe Klappenbach Kustodin für Leuchter und Beleuchtungskörper und verantwortlich für die Pfaueninsel. Dieser
Kaltgetränken sowie Snacks und Gebäck. Käthe-Kollwitz-Museum und Kulturstiftung der Länder im Theaterbau des Schlosses Charlottenburg Nach 36 Jahren hat das Käthe-Kollwitz-Museum seinen Gründungsstandort [...] Gotthard Langhans (1732-1808), dem Architekten des Brandenburger Tores, errichtet wurde. Mit dem Käthe-Kollwitz-Museum und der Kulturstiftung der Länder hat die SPSG zwei Institutionen von bundesweiter
Künstlern wie Ernst Ludwig Kirchner, Edvard Munch, Pablo Picasso, Wassily Kandinski, Max Beckmann oder Käthe Kollwitz. Doch der Bildersturm sollte im Sommer jenes Jahres seinen Höhepunkt erreichen, denn im Vorfeld [...] Goghs in zwei Bänden mit einer lesenswerten Einleitung, die er zusammen mit seiner Frau Katharina (Käthe) verfasste. 1962 erschien „Sanssouci. Ein Beitrag zur Kunst des deutschen Rokoko“ (Henschel-Verlag)
Kapitel zum Umgang mit dem Licht und den Leuchtmitteln ergänzen die Ausführungen. Bearbeiter: Dr. Käthe Klappenbach, Kustodin der Sammlung Leuchter und Beleuchtungskörper i.R. Mit Beiträgen von Birgit Kropmanns [...] Kropmanns und Eric Hartmann « zurück zur Übersicht der Bestandskataloge Kontakt Bibliographische Angaben Käthe Klappenbach u. a.: Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, „bronze doré“, Zinkguss
Dr. Käthe Klappenbach, Kustodin der Sammlungen Beleuchtungskörper, Potsdam, SPSG Mit einem Beitrag von Edith Temm « zurück zur Übersicht der Bestandskataloge Kontakt Bibliographische Angaben Käthe Klappenbach: