Von Käthe Kollwitz wurden mindestens 36 Werke beschlagnahmt und vielleicht waren unter den 4280 Kunstwerken, die von Schloss Schönhausen aus ins Ausland verkauft werden sollten, auch Werke von Käthe Kollwitz [...] Werke als Leihgabe aus dem Käthe-Kollwitz-Museum in dieses Haus als Begleitung für diese Ausstellung zurück. Die Projektwoche und die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums mit [...] Schülerinnen und Schüler der 5. und 7. Klassen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums kommen seit vielen Jahren regelmäßig in die Jugendkunstschule Pankow. Hier setzen sie sich während einer Projektwoche mit der
Über einen Zeitraum von 13 Jahren entstand eine Dokumentation über die Schauspielerin Käthe Reichel, die von Bertolt Brecht entdeckt wurde und zu den profiliertesten ostdeutschen Schauspielerinnen zählte
2022 werden Fassaden und Dach des Theaterbaus im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms saniert. Das Käthe-Kollwitz-Museum öffnete im September 2022 im Erdgeschoss des Theaterbaus seine Türen, im Jahr 2024
Als Rag Doll sich 2012 gründet, sind sich Sängerin Käthe von T. und Pianistin Amy Protscher einig: Bessie Smith ist schuld daran, dass sie sich mit Rag Doll den 1920er Jahren und ihrer Musik verschrieben [...] gelauscht, geswingt und getanzt werden, bis die Luft brennt. Welcome to the Roaring Twenties! Besetzung: Käthe von T.: Gesang Tanja Becker: Posaune/Gesang Amy Protscher: Piano/Gesang/Percussion
Pfaueninsel wird sein Wirken der Öffentlichkeit präsentiert. Die Kustodinnen Dr. Susanne Evers und Dr. Käthe Klappenbach berichten hier über ein faszinierendes Stück Inselgeschichte. Gold, Rubin, Glas – Johann [...] Johann Kunckels geheime Experimente auf der Pfaueninsel Ein Beitrag von Susanne Evers und Käthe Klappenbach Noch bevor Friedrich Wilhelm II. von Preußen, Königin Luise, die Gärtner Fintelmann und Lenné auf [...] 089.210 833 777 104 (Hördauer 2:42 Minuten) Dr. Susanne Evers ist Kustodin für Textil und Glas, Dr. Käthe Klappenbach Kustodin für Leuchter und Beleuchtungskörper und verantwortlich für die Pfaueninsel. Dieser
Käthe Klappenbach: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810 Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Angewandte Kunst; Beleuchtungskörper. Herausgegeben von der
Käthe Klappenbach u. a.: Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, „bronze doré“, Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas. Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Angewandte Kunst;
Verena Wasmuth online-Sammlung Fotothek Kontakt Bestandskataloge der Beleuchtungskörpersammlung Käthe Klappenbach: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810 [...] Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2001 ISBN: 3-05-003520-X 451 Seiten – vergriffen – Käthe Klappenbach u. a.: Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, „bronze doré“, Zinkguss [...] Symbol von Rahul Kulka Texte des RECS #3 Über friderizianische Wandbranchen von Ulrike Milde und Käthe Klappenbach
Dr. Käthe Klappenbach, Kustodin der Sammlungen Beleuchtungskörper, Potsdam, SPSG Mit einem Beitrag von Edith Temm « zurück zur Übersicht der Bestandskataloge Kontakt Bibliographische Angaben Käthe Klappenbach:
Ergebnis seiner Versuche war die Entwicklung einer Technologie zur Fertigung von Goldrubinglas. Käthe Klappenbach, Kustodin für Beleuchtungskörper i.R. und Expertin für Kronleuchter und deren Glasbehang
Kapitel zum Umgang mit dem Licht und den Leuchtmitteln ergänzen die Ausführungen. Bearbeiter: Dr. Käthe Klappenbach, Kustodin der Sammlung Leuchter und Beleuchtungskörper i.R. Mit Beiträgen von Birgit Kropmanns [...] Kropmanns und Eric Hartmann « zurück zur Übersicht der Bestandskataloge Kontakt Bibliographische Angaben Käthe Klappenbach u. a.: Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, „bronze doré“, Zinkguss