Identitätsdiskursen und somatischen Narrativen, wie sie von Kunstschaffenden des 20. und 21. Jahrhunderts auf vielfältige Weise aufgegriffen und interpretiert werden. Die Ausstellung „Exit Paradise“ im
Kristallen und edlen Steinen dekorierten Wände zum Funkeln. In dem von Friedrich dem Großen im 18. Jahrhundert gestalteten Gartensaal beging Kaiser Wilhelm II. mit seiner Familie in den Jahren von 1889 bis
Kristallen und edlen Steinen dekorierten Wände zum Funkeln. In dem von Friedrich dem Großen im 18. Jahrhundert gestalteten Gartensaal beging Kaiser Wilhelm II. mit seiner Familie in den Jahren von 1889 bis
einem Abschluss kam. Seitdem wird der Pfingstberg von einem der schönsten Prachtbauten des 19. Jahrhunderts bekrönt: dem Belvedere. Die mächtige Doppelturmanlage mit großzügigen Kolonnaden ist im Stil einer
Schlosstheater von Sanssouci. Hier lassen sich erlesene Werke der Kunst und des Kunsthandwerks des 18. Jahrhunderts in ihrem originalen Zusammenhang erleben. Das Neue Palais ist das letzte Schloss, das sich Friedrich
Einfügung in die Wandvertäfelung im Jahr 1768 nur selten bewegt oder restauriert wurden. Erst im 20. Jahrhundert wurde entdeckt, dass zwei dieser Gemälde von Artemisia Gentileschi stammen. Der preußische König
im Festsaal und in den fürstlichen Gemächern Stuckaturen und Deckengemälde aus dem späten 17. Jahrhundert zu entdecken. Das Schloss ist ein kunsthistorisches Juwel, das wie wenige andere Schlösser die [...] Wilhelm I. ließ den Sommerspeisesaal mit ca. 7500 niederländischen Fayencefliesen einrichten. Im 18. Jahrhundert wurde das Gebäude verpachtet und später von der Krone verkauft. Ab 1947 diente es als Berufsschule
Herrscherhauses ist eine prächtige Sammlung an Kutschen, Schlitten und Sänften des 17. und 18. Jahrhunderts erhalten geblieben, die in der Remise am Schloss Paretz präsentiert wird. Die Dauerausstellung
Ende des 17. Jahrhunderts erweitern und prachtvoll ausstatten. Um 1700 galt das Schloss als das schönste unter den preußischen Residenzen. Schloss und Garten erlebten Mitte des 18. Jahrhunderts eine zweite
Kunstwerke schmücken die Räumlichkeiten des Schlosses und laden zu einer Reise in die Zeit des 18. Jahrhunderts ein. Durch umfangreiche Restaurierungsleistungen gelang es in den letzten Jahren, die originalen
europaweit einzigartige Hofgärtnermuseum Leben und Werk dieses Berufsstands. Exponate aus drei Jahrhunderten dokumentieren das breite Spektrum ihrer theoretischen und praktischen Fähigkeiten. Neben der musealen
Hof des 16. Jahrhunderts. Die hochkarätige Cranach-Sammlung wird im Jagdschloss ergänzt durch den Bestand der SPSG an altdeutschen und altniederländischen Gemälden des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine Porträtreihe [...] Porträtreihe brandenburgisch-preußischer Herrscher vom 16. bis zum 19. Jahrhundert ist im Rahmen von Sonderführungen zu besichtigen. Diese Herrschergalerie bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung [...] Jagdleidenschaft der Hohenzollern werden hier versammelt – von der Renaissance bis ins frühe 20. Jahrhundert. Zu sehen sind sowohl Darstellungen von Hofjagden und Jagdfesten als auch Ausstattungsstücke k