und erfahren, wie streng reglementiert das Leben am Hof war. Dabei werden Aufgaben, Pflichten und Verantwortungen, die Prinzessinnen und Prinzen am Hof übernehmen mussten, thematisiert. Prinzen und Prinzessinnen
Berlins ältester Schlossbau ist mit seiner Anlage aus Schloss, Hof und Nebengebäuden ein einzigartiges Beispiel der Renaissancearchitektur in Berlin. Die besondere Lage am Ufer des Grunewaldsees inmitten [...] vermitteln die fast 30 Werke ein eindrucksvolles Bild der Herrscher und des Kunstschaffens am Berliner Hof des 16. Jahrhunderts. Die hochkarätige Cranach-Sammlung wird im Jagdschloss ergänzt durch den Bestand
bel im Schlossmuseum Oranienburg sans, souci. | Ausgabe 2.2018 Datei-Größe: 6.2 MB Tafelkultur am Hof der Hohenzollern in Preußen im Europäischen Kulturerbejahr 2018 || Königliches Picknick in Sanssouci
historischen Tafelgeräten aus Gold, Silber, Glas und Porzellan, der einst in der Silberkammer des Hofes verwahrt wurde. Rund 100 Hofservice sind zum Teil vollständig erhalten und faszinieren durch ihren
in den künstlerischen Ausdrucksformen andeutete. Aspekte dieser neuen Entwicklungen am preußischen Hof um 1800 werden im zweiten Teil der Präsentation vorgestellt. Zu den Exponaten gehören neben künstlerisch
Herausragende Meisterwerke, die ein eindrucksvolles Bild der Herrscher und des Kunstschaffens am Berliner Hof des 16. Jahrhunderts vermitteln. Die Gemälde sind nach fünfjähriger Abwesenheit im Herbst 2011 an ihren
Mit der Fertigstellung des Schlosses Sanssouci im Jahre 1748 wurde die Sommerresidenz Friedrichs II. zu einem Ort, an welchem sich der König neben dem politischen Tagesgeschäft abseits des höfischen Z
was eine Kurfürstin für Kleider trug, warum im Schloss so viele Bilder hängen, und wie man sich am Hof zu benehmen hatte. Seid dabei, wenn Waldemar die Geheimnisse des Schlosses lüftet! Geschichtenerzählerin
nicht zum Arzt. Studierte Ärzte praktizierten ausschließlich in den Städten und an den fürstlichen Höfen. Mit Brüchen, Verrenkungen und offenen Wunden suchten die Bürger besser den Wundarzt oder den Bader
als KPM-Direktor den zeit- und kostenintensiven Vorgang für diese königliche Tassenbestellung dem Hof in Rechnung stellen. Während die erste Probetasse noch frei Haus geliefert worden war, belaufen sich
net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-bestandsaufnahme Friedrich der Große und der Hof. Beiträge des zweiten Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ vom 10./11. Oktober 2008, hg. von Michael [...] Colloquien, 2) http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-hof Friedrich und die historische Größe. Beiträge des dritten Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ vom
Thematische Führung mit Schlossassistentin Magdalena Lauche, SPSG, zu barocken Jagdgepflogenheiten Friedrich Wilhelms I., anschließend Jagdhornblasen im Schlosshof und Wildbretspeisen im Restaurant Ja