„Zehn Bilder einer Liebe“ folgt einer Liebe in unserer Zeit; in stets doppelter Perspektive erzählt Hannes Köhler von den Gefahren, dem Werden und Wachsen einer Liebe, die sich immer neu finden und erfinden
von Schloss Charlottenburg. Der Schwerpunkt liegt auf dem zeitgenössischen Deckenbild des Malers Hann Trier (1915-1999) von 1972 im Weißen Saal des Neuen Flügels. Diesem war eine langjährige Diskussion [...] schließlich die Auswirkungen der Debatte auf Folgeprojekte im Schloss Charlottenburg und die Kunst Hann Triers zusammen und wirft einen Blick in die DDR nach Potsdam zum dortigen Umgang mit zeitgenössischer [...] ektorin des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln. Sie ist die Witwe des Malers Hann Trier. Adrian von Buttlar (*1948) ist Kunsthistoriker und forscht u. a. zu Theorie, Politik und Geschichte
Berlins betreiben, sind absolut amtliche Musiker. Ausgebildet an der renommierten Musikhochschule Hanns Eisler im Ostteil der damaligen Mauerstadt, gefragt als Mitmusiker von Prominenten wie Cecil Taylor
und Texten aus der DDR und der BRD hin und her über die Mauer. Die Musik stammt von Paul Dessau, Hanns Eisler, Georg Katzer,Udo Lindenberg und Stefan Soewandi, die Worte u. a. von Gerald Zschorsch, Wolf
alles auf die Tasten. Die explosive Besetzung entstand während des Studiums an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ in Berlin. Bereits kurz darauf folgten das Stipendium der Doms-Stiftung in Basel und der erste
gemeinsam mit Kurator Dr. Samuel Wittwer durch die Ausstellung „StilBRUCH?!“. Kaminsky ist Schüler Hann Triers und malte in den 1970er Jahren am Deckenbild im Weißen Saal des Schlosses Charlottenburg mit [...] seinerzeit die Kunstszene auf dieses ungewöhnliche Projekt? Und wie prägte die Zusammenarbeit mit Hann Trier seinen eigenen Weg als Künstler?
Entwürfe kennen. Die Führung endet unter dem modernen Deckengemälde im Weißen Saal, das der Künstler Hann Trier im Jahr 1972 ausführte. Die Entscheidung für ein modernes Werk inmitten eines historisch gestalteten
Rekonstruktion des Deckenbildes im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg, bevor der moderne Entwurf Hann Triers 1972 zur Ausführung kam. Der Konflikt war ein Brennspiegel der widerstreitenden Vorstellungen [...] Die Führung endet unter dem Deckenbild im Weißen Saal, wo auch die Gesamtentwürfe und Probestücke Hann Triers und anderer Künstler gezeigt werden. Hier sind die unterschiedlichen Lösungsansätze bildlich
zerstörte Deckenbild im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg. Letztendlich führte 1972 der Künstler Hann Trier (1915—1999) einen eigenen, modernen Entwurf aus. Den Besucher:innen wird die Zeit des Wiederaufbaus
verlorene Werke der Raum- und Gartenkunst wiederherstellten oder neugestalteten. Das moderne Deckenbild Hann Triers im Weißen Saal ist das Thema dieses Workshops. Der Künstler setzte sich mit dem originalen [...] . Unter Anleitung der Künstlerin und Kunstpädagogin Annette Polzer probieren die Teilnehmer:innen Hann Triers Malweise aus und erarbeiten eigene Entwürfe für den Weißen Saal oder andere Bilder in der Technik
Rekonstruktion des Deckenbildes im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg, bevor der moderne Entwurf Hann Triers 1972 zur Ausführung kam. Der Konflikt war ein Brennspiegel der widerstreitenden Vorstellungen [...] Die Führung endet unter dem Deckenbild im Weißen Saal, wo auch die Gesamtentwürfe und Probestücke Hann Triers und anderer Künstler gezeigt werden. Hier sind die unterschiedlichen Lösungsansätze bildlich
Rekonstruktion des Deckenbildes im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg, bevor der moderne Entwurf Hann Triers 1972 zur Ausführung kam. Der Konflikt war ein Brennspiegel der widerstreitenden Vorstellungen [...] Die Führung endet unter dem Deckenbild im Weißen Saal, wo auch die Gesamtentwürfe und Probestücke Hann Triers und anderer Künstler gezeigt werden. Hier sind die unterschiedlichen Lösungsansätze bildlich