Akad.- Verl., 2010. – XII, 792 S. ISBN 978-3-05-004652-5 Luise : die Inselwelt der Königin ; ein Spaziergang über die Pfaueninsel = Louise : the Queen’s island world. Potsdam : SPSG, 2010. – 120 S. ISBN
gen, darunter eine in den Boden eingelassene Badewanne, erhalten geblieben sind. Das über dem Haupteingang gelegene Gästeappartement stand herrschaftlichen Besuchern als eigene Wohnung zur Verfügung. Es
. In das Schloss gelangt der Besucher über einen mit Passionsblumen und Pfeifenwinde berankten Laubengang, dessen Wände zahlreiche Marmorfragmente von antiken Skulpturen und Sarkophagen schmücken. Die
neue Bereiche für eine zeitgemäße Nutzung etwa mit einem Kinderspielplatz. So führt heute der Spaziergang im Charlottenburger Schlossgarten durch über 300 Jahre Gartenkunst – und zu weiteren Bauten, die
Park Sanssouci hat eine Ost-West-Ausdehnung von mehr als zwei Kilometern, für einen ausführlichen Rundgang sollten Sie sich Zeit einplanen. Fast 60 Gärtnerinnen und Gärtner pflegen in liebevoller Arbeit
Elisabeth. Der Kirche ist in Anlehnung an mittelalterliche Sakralbauten ein Kreuzgang, ein Säulenhof und ein überdachter Säulengang angegliedert. Unter den zahlreichen Bildwerken auffällig ist die Statue des
Potsdam entfernt, gehört Paretz nach wie vor zu den schönsten Ausflugszielen im Land Brandenburg. Ein Rundgang durch die königlichen Wohnräume mit ihren kostbaren Möbeln, Gemälden, Grafiken und den berühmten
in Europa. Ebenso konnte auch der Grottensaal nach umfassenden Sanierungsarbeiten wieder in den Rundgang durch das Schloss integriert werden. Das geheimnisvolle Glitzern und Funkeln, mit dem Friedrich
fühlte und den Müller Grävenitz aufforderte, seine Mühle abzureißen. Als der Müller jedoch mit dem Gang vor das Kammergericht drohte, fügte sich der König. Nachdem die ursprüngliche Bockwindmühle von 1738
im Tode wollte er seinem Sanssouci nahe sein. Sein Wunsch ist, wenn auch erst 1991, in Erfüllung gegangen. Das Grab Friedrichs des Großen befindet sich auf der oberen Terrasse.
e Amadé Mayu Nihei, Violine Frieder Obstfeld, Leitung Nach ihren glanzvollen Konzerten in den vergangenen beiden Sommern gastiert die Kammerphilharmonie Amadé unter der Leitung von Frieder Obstfeld in
Übersetzung in gereimten Versen von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens Unabhängig, unerbittlich und unbeliebt – das ist der selbsternannte Außenseiter Alceste. Abgestoßen von der Heuchelei seiner Mitmenschen